Die Hündin sei friedlich eingeschlafen, ohne zu leiden. «Ich danke euch allen, dass ihr Kabosu all die Jahre geliebt habt. Ich bin mir sicher, dass Kabosu der glücklichste Hund der Welt war.»
Kabosus Besitzerin, eine Kindergärtnerin aus der Präfektur Chiba östlich von Tokio, habe die Hündin 2008 aus dem Tierheim adoptiert, berichtete die japanische Zeitung «Asahi Shimbun». «Seit Kabosu zu mir nach Hause gekommen ist, sind eine Reihe wunderbarer Dinge geschehen», sagte sie der Zeitung. Zwei Jahre später habe sie ein Foto veröffentlicht, auf dem Kabosu mit gekreuzten Vorderpfoten und einem «skeptischen Gesichtsausdruck» zu sehen gewesen sei. Erst Jahre später habe sie von einem Freund erfahren, dass das Bild im Internet zu einem weltweiten Meme geworden war.
This is Kabosu. She's the shiba inu whose face became the internationally recognized Doge meme after a photoshoot went viral in 2010. Kabosu passed peacefully today, May 24, at 18, after a long battle with liver disease and leukemia.
— WeRateDogs (@dog_rates) May 24, 2024
Kabosu (which means Pumpkin in Japanese, so… pic.twitter.com/PrdvTXnGKW
Die Digitalwährung Dogecoin nutzte das Bild des Hundes sogar für ihr Logo. «Der Einfluss, den dieser eine Hund auf der ganzen Welt hatte, ist unermesslich», hiess es in einem Post auf dem Account von Dogecoin. «Wir haben alle Glück gehabt, dass ihre Geschichte unsere berührt und geprägt hat.» Kabuso sei etwa 18 Jahre alt geworden, berichtete die Zeitung «Asahi Shimbun» – das entspreche in Menschenjahren fast 90 Jahren.