/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Beruhigung für Hundeseelen - US-TV-Programm für Vierbeiner

Ein Jagdhund läuft über die Wiese, Welpen spielen mit einem Ball, dazu beruhigende Musik. Rund um die Uhr strahlt ein neuer Kabelsender in San Diego Szenen wie diese aus. Dog TV heisst der Kanal, der sich nicht an Hundefreunde, sondern an ihre Haustiere wendet.

sda/afp |

 

 

Ein Jagdhund läuft über die Wiese, Welpen spielen mit einem Ball, dazu beruhigende Musik. Rund um die Uhr strahlt ein neuer Kabelsender in San Diego Szenen wie diese aus. Dog TV heisst der Kanal, der sich nicht an Hundefreunde, sondern an ihre Haustiere wendet.

«Der erste Fernsehsender für Hunde» sei nach wissenschaftlichen  Erkenntnissen konzipiert, wirbt der Kanal für sich. «Meistens  interessieren sich Hunde mehr für ihre Herrchen als fürs Fernsehen»,  sagt Yossi Uzrad, der Erfinder des Programms und selbst Besitzer von  zwei Kläffern. «Aber wenn man sie alleine lässt, dann finden sie  Fernsehen unterhaltsam.»

Der Zuspruch nach dem Programmstart im April sei «viel besser als  erwartet», sagt Uzrad. Die israelische Produktionsfirma Jasmine  Television plant bereits, mit Dog TV in den kommenden Monaten in den  ganzen Vereinigten Staaten und auch im Ausland auf Sendung zu gehen.

Wer den Kabelkanal nicht empfangen kann, kann seinen Hund auch  vor den Computer setzen: Das monatliche Internet-Abo für Dog TV  kostet 9,99 Dollar, auch Anwendungen für Smartphones und  Tabletcomputer sind im Angebot.

Das sei viel günstiger als einen Hundesitter zu engagieren, der  koste pro Tag zwischen 35 und 50 Dollar, sagt Uzrad. Dog TV komme  ausserdem völlig ohne Werbung aus - nicht einmal für Hundefutter.

In den USA gibt es über 78 Millionen Hunde und selbst in  wirtschaftlich schwierigen Zeiten geben ihre Besitzer mehr als 52  Milliarden Dollar pro Jahr für sie aus, wie der US-Verband für  Haustierprodukte ausgerechnet hat.

Wissenschaftlich erwiesen

Er empfehle seit langem Fernsehen für Hunde, die unter  Trennungsangst leiden, sagt Nicholas Dodman. Dodman beschäftigt sich  als Veterinär an der Universität Tufts in Massachusetts mit dem  Verhalten von Tieren und dient Dog TV als wissenschaftlicher Berater.

«Es geht nicht darum, Hunde stundenlang vor den Fernseher zu  setzen, sondern dass da etwas ist, das die Eintönigkeit durchbricht,  wenn sie allein zu Hause sind», sagt der Tiermediziner.

Gemäss Studien lassen bereits jetzt 60 bis 70 Prozent der  Hundebesitzer in den USA den Fernseher oder das Radio laufen, wenn  ihr Hund allein zu Hause ist.

Riech-TV wäre noch besser

Bei Dog TV ist immer etwas los auf dem Bildschirm. Zum Beispiel  rollt ein Ball ohne Unterlass hin und her, untermalt von einer auf  einem einzigen Instrument gespielten Melodie. «Heavy Metal wär’ das  Schlimmste», sagt Dodman.

Ohne die Entwicklung des digitalen Fernsehens gäbe es Dog TV  vermutlich nicht. Beim analogen Fernsehen nehmen Hundeaugen ein  ständiges Flimmern wahr.

 Alexandra Horowitz, Psychologin an der Universität Columbia und  Autorin des Buches «Was denkt der Hund?» freut sich über das  Experiment eines Fernsehsenders für Hunde.

«Aber angesichts der sensorischen Fähigkeiten von Hunden fände  ich es gut, wenn ihre Halter mehr Wert auf Geruchserfahrungen für  ihre Hunde legen würden», sagt die Wissenschaftlerin. «Ein Riech- Fernsehen wäre super - aber ein Spaziergang genauso.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?