Der Bestand der Nashörner in Afrika hat sich demnach im Vergleich zu 2021 um 5,2 Prozent erholt. Demnach stieg sowohl die Zahl der Breitmaulnashörner als auch die der Spitzmaulnashörner wieder an. Michael Knight, Wildtierforscher und Leiter der IUCN-Expertengruppe für Nashörner in Afrika, sprach von einer «guten Nachricht», dank der die Organisation «zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt wieder aufatmen» könne.
Für die Bilanz kombinierte die IUCN die Schätzungen der Exemplare der Tiere in verschiedenen Ländern. Demnach hätten verschiedene Schutzmassnahmen dazu geführt, dass die Zahl wieder gestiegen ist. Bei den Spitzmaulnashörnern betrug der Anstieg 4,2 Prozent – ihr aktueller Bestand wurde mit 6’487 angegeben. Die Zahl der Breitmaulnashörner stieg um 5,6 Prozent auf 16’803.
Wilderei bedroht Nashorn-Bestand
Nun sei es wichtig, den positiven Trend «weiter zu festigen (...) und nicht nachzulassen», sagte Knight.
Jahrzehntelange Wilderei hat den weltweiten Nashorn-Bestand stark reduziert. Ein Grund für die Jagd ist die hohe Nachfrage nach dem Horn der Tiere als Heilmittel in asiatischen Ländern.
Laut IUCN wurden im Jahr 2022 auf dem gesamten Kontinent mehr als 550 Nashörner von Wilderern getötet, die meisten davon in Südafrika. Fast 80 Prozent aller Nashörner der Welt leben in Südafrika.