/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Betrieb Lykke dominierte in Herning

Die dänische Simmentalzucht ist bekannt für ihr hohes Niveau. Dies, obschon viele Züchter Nebenerwerbsbauern sind. Eine Schweizer Züchtergruppe konnte sich davon überzeugen. Mit Bildergalerie

Mathias Gerber |

 

 

Die dänische Simmentalzucht ist bekannt für ihr hohes Niveau. Dies, obschon viele Züchter Nebenerwerbsbauern sind. Eine Schweizer Züchtergruppe konnte sich davon überzeugen. Mit Bildergalerie

Seit den 70er-Jahren wird in Dänemark erfolgreich Simmentalzucht betrieben. Die Simmentaltiere werden dabei ausschliesslich als Mutterkühe gehalten und auf Fleisch gezüchtet. Simmental ist mit über 4000 Herdebuchkühen nach Limousin die zweitstärkste Fleischrinderrasse in Dänemark, gefolgt von den Rassen Hereford, Charolais und Angus. Auch als Kreuzungspartner ist Simmental sehr beliebt, bringt die Rasse doch sehr viel Zuwachs, Milchleistung und gute Fruchtbarkeit ein. Spitze ist Simmental in Dänemark im Zuwachs. In der Prüfstation Aalestrup erreichen die Jungstiere zwischen 8 und 12 Monaten Zuwachsraten von bis zu 2,4kg pro Tag.

Zuwachs und Fleisch

Einige Mitglieder des Rassenclubs Simmental Suisse besuchten die nationalen Schau in Herning und besuchten mehrere Zuchtbetriebe.

Viele Mutterkuhhalter in Dänemark bewirtschaften ihren Landwirtschaftsbetrieb im Nebenerwerb. Meist halten die Züchter zwischen 20 und 30 Kühe plus Aufzucht und gehen dabei hauptberuflich einer anderen Beschäftigung nach. So war die europäische Simmental-Beef-Gruppe bei ihren Betriebsbesuchen denn auch bei einem Zahnarzt, einem Pfarrer, einem Mitarbeiter von Lego und einem Busfahrer zu Besuch. Nichts desto trotz wird die Simmentalzucht mit sehr viel Leidenschaft betrieben.
Besonders deutlich zeigt sich dies auf der Farm der Familie Kim Lykkegard in der Nähe von Aalestrup. Alle Tiere sind in einem hervorragenden Nährzustand, gross gewachsen und sehr schwer. Kim Lykkegard hat in den letzten Jahren sehr stark auf englische Genetik gesetzt und dabei viel Erfolg gehabt. So gewann der Betrieb Lykke an der diesjährigen nationalen Schau in Herning mehrere Kategorien und stellte mit Lykke Brillant P (V: Omorga Prince) die Championne-Kuh der Rasse Simmental. Diese Kuh wiegt zurzeit 1241kg und wurde zudem im Interbreed-Wettbewerb zur Siegerkuh über alle Rassen erkoren. Der Betrieb Lykke gewann mit der Lykke-Basse-Tochter Esmeralda P auch die Championne-Wahl der Simmentalrinder und stellte mit der Omorga-Volvo-Tochter Flora die Siegerin der jüngeren Rinder. Somit erstaunt es auch nicht, dass der Betrieb den anschliessenden Betriebscup, an dem fünf Simmental-Betriebe teilnahmen, gewann.

Der von Kim Lykkegard gezüchtete KB-Stier Lykke Sirius ist sehr oft in den Pedigrees der Schaukühe zu finden und ist auch in der Schweiz bestens bekannt. Leider ist von ihm kein Sperma mehr verfügbar. Ab Herbst 2011 wird Swissgenetics aber neu den Sirius-Sohn Snaebum Campari im Reservationsangebot anbieten. Auch von diesem homozygot hornlosen Stier konnten bereits die ersten Rinder besichtigt werden. Da er zu etwas hohen Geburtsgewichten neigt, sollte der Stier aber nicht auf Rinder eingesetzt werden.

Sömmern am Wattenmeer

Einer der wenigen Vollerwerbsbetriebe mit Mutterkuhhaltung ist der Betrieb von Karl Kristian Andersen in Esbjerg. Auf seinem Betrieb werden die Tiere etwas weniger intensiv gefüttert und bleiben im Sommer ganztags auf der Weide. Ein grosser Teil der Herde verbringt den Sommer auf Naturschutzflächen direkt am Wattenmeer. Auf einer staatlichen Gemeinschaftsweide von 1200ha werden hier rund 700 Rinder und Kühe von mehreren Landwirten gesömmert, und das bei einem Entgelt von nur 15 Euro pro Tier und Sommer.

Merkmale vereinen

Bekannt ist die dänische Simmentalzucht auch für die genetische Hornlosigkeit. Nirgendwo sonst wurde Hornlosigkeit so gut mit Zuwachs und Gewicht angepaart wie in Dänemark. So konnte in den letzen Jahren auch vermehrt Hornlos-Genetik auf die Britischen Inseln exportiert werden.
Mehrere Züchter haben nun aber wieder begonnen, gezielt süddeutsche oder österreichische Genetik einzusetzen, dies mit dem Ziel, die Tiere wieder etwas frühreifer, leichtkalbiger und mit einer höheren Milchleistung zu züchten. Beim Besuch der dänischen Zuchtbetriebe erhält man den Eindruck, die Quadratur des Kreises könnte in diesem Land durchaus gelingen.

Zur Bildergalerie

www.simmental-suisse.ch.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?