/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Beutekäfer ist nicht aufgetreten

 

Mit Hilfe eines schweizweiten Meldesystems kann das BLV ein Auftreten von Schädlingen in Bienenvölkern so früh wie möglich erkennen – auch den Kleinen Beutenkäfer.

 

Die Bedrohung der Schweizer Bienenpopulation durch den Kleinen Beutenkäfer ist mit der Einschleppung nach Kalabrien und Sizilien im September 2014 gestiegen, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in einer Mitteilung schreibt.

 

Um ein Auftreten von Schädlingen in die Schweiz möglichst früh zu erkennen und diese sofort bekämpfen zu können, wird seit 2015 das Früherkennungsprogramm Apinella durchgeführt. Dabei kontrollieren ausgewählte Sentinel-Imkerinnen und -Imker in der ganzen Schweiz ihre Völker auf einen allfälligen Befall mit Schädlingen - auch auf den Kleinen Beutenkäfer.

 

Im Honigsommer 2020 wurde in keiner der kontrollierten Völker verdächtige Käfer gefunden. Die Bedrohungslage sei jedoch unverändert hoch. Das Früherkennungsprogramm werde deshalb vom BLV auch im nächsten Jahr durchgeführt.

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.12%
    • Nein:
      37.23%
    • Teilweise:
      22.2%
    • Habe keinen Mais:
      7.46%

    Teilnehmer insgesamt: 1703

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?