Dies zeige, wie wichtig diese Landschaften für die Erhaltung der Biodiversität nicht nur in der Region Neuenburg, sondern auch auf nationaler Ebene seien, schrieb die Universität Neuenburg am Mittwoch in einer Mitteilung zur Studie. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «Agroforestry Systems» veröffentlicht.
Guter Indikator
Laufkäfer sind laut den Forschenden gute Indikatoren für die Biodiversität, da es in der Schweiz mit 520 unterschiedlichen Arten eine grosse Vielfalt an Laufkäfern gebe.
Waldweiden seien streng genommen keine natürlichen Lebensräume, betonte die Universität. Umso überraschter seien die Biologinnen und Biologen darüber gewesen, in den Weiden doppelt so viele Arten von Laufkäfern zu entdecken wie in den Wäldern, obwohl letztere dafür bekannt sind, viele Laufkäfer zu beherbergen.
Vielfältige Umweltbedingungen
Solche halb-natürlichen Systeme seien also wichtig für die Erhaltung der Biodiversität, folgerten die Forschenden. Die Kombination aus offenen Flächen und Bauminseln in den Weiden schaffe vielfältige Umweltbedingungen, die das Nebeneinander verschiedener Arten ermöglichen.
Diese Art der Landnutzung sei ausserdem ein gutes Beispiel dafür, wie es möglich sei, ein hohes Mass an biologischer Vielfalt zu erhalten und gleichzeitig sozioökonomische Aktivitäten aufrechtzuerhalten, schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie.