Die Bienen seien mit der sogenannten Varroamilbe infiziert, sagte Neumann in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit CH Media. «Ebenso gibt es Viren, die mit der Milbe direkt nichts zu tun haben. Insgesamt sind die Völker so geschwächt, dass auch Viren eine Gefahr sind, die ihnen sonst nichts anhaben könnten.»
Varroamilbe nachhaltig bekämpfen
Laut Neumann braucht es drei Dinge zur Besserung: eine Ausweitung und eine bessere Information der Imkerschaft und breiten Öffentlichkeit, einen Ausbau der Methoden zum Schutz aller Bienen, und für die Honigbienen eine intensive Suche nach einer nachhaltigen Strategie für die Varroamilbe. Die Varroamilbe müsse endlich nachhaltig bekämpft werden, plädierte der Bienenforscher. «Dass wir seit 30 Jahren am selben Punkt sind, ist verrückt!»
Eine Biene mit aufsitzender Varroamilbe
apiservice
Ausserdem müsse auf Insektizide und Pestizide verzichtet werden. «Dazu gibt es erschreckende Daten, da hat es mich kürzlich beinahe umgehauen», so der Bienenforscher. «Da wunderte ich mich, dass wir überhaupt noch Insekten haben.»
Zwar will eine Motion erreichen, dass der Bund Wild- und Honigbienen überwacht. «Doch ein Monitoring für Honigbienen gibt es bereits seit 2008 bei uns, und der Vorstoss zielt auch sonst leider an den zentralen Problemen vorbei», so Neumann. So werde die Varroamilbe nicht erwähnt. «Dabei kann man jeden Imker fragen: Wenn in den letzten Jahren eines seiner Völker gestorben ist, war der Grund fast immer: Varroa plus X.»
Nur zählen bringt nichts
Ein reines Zählen der Bienen bringe zudem nichts. «Fünf Hummeln können von fünf Völkern stammen oder nur von einem einzigen. Nur mit Genetik können wir herausfinden, wo akuter Handlungsbedarf besteht», sagte Neumann. In Afrika und Südamerika kämen die Honigbienen ausserdem problemlos mit der Varroamilbe klar. «Und es ist jetzt an der Zeit, dass wir eine Lösung mit der Varroamilbe finden ohne Medikamente. Ich bin überzeugt, dass es diese Lösung gibt.»
Dass es in den Städten durch den Imkereiboom mittlerweile zu viele Honigbienen gäbe, stimme überdies nicht. «Das ist in etwa so, wie wenn man sagen würde: Es gibt zu viele Kühe in der Schweiz, die fressen den Rehen und Kaninchen das Gras weg. Die Honigbienendichte in der Schweiz ist immer noch kleiner als in Afrika, wo die Bienen natürlich wild vorkommen», so Neumann. «An erster Stelle müssen einfach alle Bienen wieder gesünder werden. Damit reduziert sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mit weiteren Viren infizieren.»
Wir schauen auch beim Pflanzen und sähen das es für die Bienen Ok ist
Die meisten Hobby Gärtner und Landwirte und Gemüse Bauern verwenden immer noch zu viel HERBIZIDE UND FUNGIEZIEDE
DAS IST EINE KATASTROPHE FÜR UNSERE KOMMENDEN GENERATIONEN
WIR HABEN ZU VIELE CHEMIE LOBBYISTEN IN DER BRANCHE
DIE BÜRGERLICHE POLITIK MACHT AUCH NICHTS
WIR KÖNNEN DABEI IM HERBST BEI DEN WAHLEN GEGENSTEUERN GEBEN.
mit freundlichen Grüßen Harry Wyder-Fluri