Die Bäuerliche Interessengruppe für Marktkampf (BIG-M) will sich bei den Entscheidungen am Milchmarkt stärker einbringen. Deshalb strebt die Organisation einen Beitritt zur Branchenorganisation Milch (BOM) an.
Das dürfte in der Branche nicht auf viel Gegenliebe stossen. BIG-M engagiert sich seit Jahren im Milchmarkt und kritisiert Entscheide der der BOM teilweise heftig. Nun möchte die Organisation ein Mitglied der Branchenorganisation werden. Dies geht aus dem jüngsten Newsletter hervor.
90 Prozent für Beitritt
Aufgrund der Corona-Pandemie führte BIG-M die Jahresversammlung auf dem schriftlichen Weg durch. Die Mitglieder wurden auch gefragt, ob sie einverstanden sind, dass BIG-M ein Gesuch für eine Aufnahme in die BOM stellt.
Die Antwort fiel erwartungsgemäss deutlich aus. 90 Prozent der Antwortenden befürworten ein Beitrittsgesuch. «Mit der Annahme des neuen Reglements für die beiden Fonds Rohstoffverbilligung und Regulierung haben diese sogenannten Produzentenvertreter das Fass zum Überlaufen gebracht», schreibt BIG-M im Newsletter.
Keine Verbesserungen für Produzenten
Dies sei eine «reine Verbesserung» für die Verarbeiter auf Kosten der Milchbauern, kritisiert BIG-M. Vorschläge von BIG-M zur Verbesserung der Situation der Milchproduzenten seien nicht einmal diskutiert oder erwähnt worden.
BIG-M ärgerte sich auch darüber, dass über die Marken «Floralp» und «Die Butter» trotz gegenteiliger Abmachung Importbutter verkauft wurde. «Wir Milchbauern sind empört. Im Detailhandel wird neuerdings Importbutter in der gleichen Verpackung wie «Die Butter» verkauft. Diese Marke war bisher ein Garant für Schweizer Butter», schrieb BIG-M im September.
Um an mehr Informationen zu gelangen, strebt BIG-M eine Mitgliedschaft bei der BOM ab. Denn in den Medienmitteilungen würde «Wesentliches» verschleiert. «Wir sind deshalb gespannt, ob der BOM-Vorstand unserem Gesuch zustimmt», schreibt BIG-M.
Stärkung der Wirtschaftlichkeit
Die Branchenorganisation Milch ist eine gemeinsame Plattform der schweizerischen Milchwirtschaft. Mitglieder sind 37 regionale und nationale Organisationen der Milchproduzenten und der Milchverarbeiter sowie Einzelfirmen der Industrie und des Detailhandels. In der Branchenorganisation sind Produzenten, Verarbeiter und Detailhandel paritätisch vertreten.
Die Branchenorganisation Milch bezweckt gemäss Statutenauftrag die Stärkung der Wirtschaftlichkeit ihrer Mitglieder aus der Schweizer Milchwirtschaft durch Erhalt und Förderung der Wertschöpfung und der Marktanteile in den in- und ausländischen Märkten.
Die 37 Mitglieder der BOM
Produzenten
Schweizer Milchproduzenten SMP; Aaremilch AG; Arnold Produkte AG; Association des producteurs de Nestlé Broc APLN; Association des producteurs de lait de cremo SA APLC; Association des producteurs de Milco APLM ; Fédération des sociétés fribourgeoises de laiterie FSFL ; MIBA Genossenschaft ; Mittelland Milch ; mooh Genossenschaft; OP Federazione ticinese produttori di latte FTPL; OPU Laiteries Réunies de Genève LRG; PMO Züger/Forster; PMO Strähl; PO Ostschweiz; Prolait - Fédération laitière; Thur Milch AG; Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP
Verarbeiter
Vereinigung der Schweizer Milchindustrie VMI; Vereinigung Schweizer Mittelmolkereien VSMM; Baer AG; Cremo SA; Emmi Schweiz AG; Hochdorf Swiss Nutrition AG; LATI SA; Milco Industrie SA; Nestle SA; Swiss Premium AG; Züger Frischkäse AG
Gewerbliche Käser
Fromarte; Association des Artisans fromagers romands ; Bernischer Milchkäuferverband; Genossenschaft Ostschweizer Milchverarbeiter; Zentralschweizer Milchkäuferverband; Zürcher Milchkäuferverband
Detailhandel
Coop, Aldi Suisse
Ich vermute dass nun auch Haab nicht mehr Mitglied ist, denn er ist jetzt ja im Nationalrat.
Wer ausser Werner Locher ist noch Mitglied?