Nachdem die erste Hälfte vom April durchschnittlich 4 Grad zu warm und viel zu trocken begonnen hat, hat sich noch so mancher Landwirt Niederschläge gewünscht. Sind bei Euch die Felder auch mit Schnee bedeckt? Schickt uns Eure Bilder zu.
Auch im Kanton Bern, so in Konolfingen, hat sich der Winter sich zurückgemeldet.
Winterliche Grüsse erreichen uns vom Plantahof in Landquart.
Auch auf der Unterlangenegg hat das Aprilwetter eine leichte Schneedecke ausgelegt.
Blick aus dem Fenster der Redaktion von Schweizer Bauer in Bern.
In Chur GR hat bis ins Tal hinunter geschneit, wie das Foto von Sonia Pally zeigt.
Da staunte Marco Pally nicht schlecht. Tiefster Winter am Mittwochmorgen in St. Gallen.
In Aeschi (BE), wo gestern Vormittag noch das Jungvieh weidete, liegt heute eine feine Schneeschicht und die Tiere bleiben vorerst im Stall.
Auch im bernischen Alchenstorf hat sich der Winter zurückgemeldet.
Schneebedeckte Terrasse in Alchenstorf (BE).
Dieses Bild wurde uns von Heinz Tschiemer via Twitter übermittelt. Es zeigt uns das verschneite Habkern im Berner Oberland
Kartoffeln setzen bei Schneefall. Dieses Bild hat uns Jasmin Marolf über Facebook gesendet.
Der Schnee hat die Sicht von Iwan Flury bei seiner Fahrt durch Oberbipp BE mit Traktor eingeschränkt. Dieses Bild erreichte uns via Facebook.
Der Traktor von Iwan war nach der Fahrt tüchtig eingeschneit. Dieses Bild wurde uns via Facebook zugestellt.
Die Viehschau in Zweisimmen BE wurde eine kühle Angelegenheit. Es schneite heftig, wie das Foto von Petra Gfeller-Hiltbrand zeigt.
Die Kühe auf der Weide bei Zweisimmen BE haben wohl nicht mit Schnee gerechnet. Das Bild stammt von Petra Gfeller-Hiltbrand, das uns via Facebook erreichte.
Einige Minuten später lugte die Sonne wieder hervor. Der Schnee schmolz wieder davon, sehr zur Freude der Kühe.
Diese Tulpen wachsen nicht in Amsterdam, sondern auf der Passwang bei Beinwil SO, wie uns Katharina Karrer-Saner via Facebook mitteilt.
In Hombrechtikon ZH meldete sich der Winter ebenfalls zurück.
Der Löwenzahn trägt einen Wintermantel, schreibt uns Ueli Steiner aus Sumiswald BE.
Verschneite Viehschau auf dem Passwang (SO) am Mittwoch
Fankis Hvezda Stefanie von Lorenz Degen in Wiedlisbach auf der verschneiten Wiese.
Blick aus dem Fenster des Reitzentrum Bellelay, auf die verschneite Pferdeweide.
Eine wunderschöne Aufnahme, mit verschneiter Landschaft erreicht uns aus dem Eriz (Losenegg).
Heute dürfen die Tiere auch wieder etwas Sonne tanken. Wie hier in Därstetten, wo Fabienne Schäfer ihren Hund fotografisch festgehalten hat.
Stark betroffen vom Frost sind die Obst-, Wein-, Erdbeer- und Spargelbauern. So stehen viele Obstbäume derzeit in vollster Blüte. Auch Fruchtknoten, die sich bereits gebildet haben, werden bei diesen Minustemperaturen wohl absterben. Bild vom Donnerstagmorgen, 20. April, in Kräiligen BE.
In Unterterzen SG ist wieder tiefster Winter. Dieses Bild hat uns Claudia Kessler via Facebook übermittelt.
Die Pommernenten stöbern durch den Schnee von Villaret FR.
Diese Diepholzergänse in Villaret FR scheinen ob dem Schnee weniger erfreut zu sein.
Der Eispanzer schützt vor dem Frost. Aufgenommen von Pamela Fehrenbach in Schiffenen FR.
Diese Blüte ist in Eis erstarrt.
Bleibt zu hoffen, dass der Eispanzer dieser Obstanlage in Schiffenen FR genügend Schutz geboten hat. Das Bild wurde von Pamela Fehrenbach zugestellt.
Der Brünigpass ab der Kantonsgrenze zwischen Bern und Obwalden zeigt sich wie im Hochwinter.
Ein faszinierendes Bild. EIne Blüte in Eis gehüllt. Das Bild wurde von Pamela Fehrenbach zugestellt.
Winterlicher Morgen in Linthal GL. Das Bild wurde von Thomas Glarner am Donnerstagmorgen geknipst.
Nachdem die erste Hälfte vom April durchschnittlich 4 Grad zu warm und viel zu trocken begonnen hat, hat sich noch so mancher Landwirt Niederschläge gewünscht. Sind bei Euch die Felder auch mit Schnee bedeckt? Schickt uns Eure Bilder zu.
Seit Ostermontag ist das Wetter in der Schweiz nun
so richtig ungemütlich.
Kalte Luft aus Norden und Nordosten lässt die Schneefallgrenze bis in tiefe Lagen
absinken. Den Pflanzen stehen wegen des Frosts schwierige Zeiten bevor. Für die
weit fortgeschrittene Vegetation ist dieser Kaltluftvorstoss extrem ungünstig.
In den Regionen, in welchen der Schnee liegen bleibt, kann dieser Pflanzen zum
Teil vor tiefen Temperaturen schützen.
Wo kein Schnee fällt, könnte Frost in
den kommenden Nächten den Pflanzen aber arg zusetzen. Vor allem am Donnerstag-
und Freitagmorgen muss im Mittelland mit Frost gerechnet werden. Auch dass
Weidevieh musss vielerorts wieder in den Stall gebracht werden.
Aprilwetter Im April schneit es durchschnittlich jedes dritte
Jahr bis in tiefe Lagen. Im Appenzellerland schneite es bereits am Ostersonntag
bis auf 800 Meter. So lagen etwa in Elm auf knapp 1000 Meter Meereshöhe sechs
Zentimeter Neuschnee. Gerade in der Ostschweiz ist das Winterwetter im April
allerdings völlig normal – in St. Gallen blieb der Schnee in diesem Jahrhundert
beispielsweise nur 2002, 2009 und 2011 aus. Wie «SRF Meteo» schreibt, ist der
Niederschlag im April aber noch viel häufiger: Immer wieder könne es einen
kurzen Schneeschauer bis in tiefe Lagen geben.
Wetterprognose Wie Meteotest, Partner von schweizerbauer.ch
prognostiziert, sind die
Aufhellungen im Westen häufiger als Richtung Osten. Am meisten Neuschnee wird
mit dichter Bewölkung zwischen dem östlichen Berner Oberland und dem Alpstein
erwartet. Hier sind in Gipfellagen bis am Donnerstagmorgen 30 bis 60 Zentimeter
Neuschnee möglich. Im Mittelland weht eine zügige Bise. Am Freitag ist
Wie sieht es bei euch aus, liebe schweizerbauer.ch-Leser? Sind die Felder mit Schnee bedeckt?
Gerne dürft ihr uns eure Bilder, sei es von Kühen im
Schnee oder einer verschneiter April-Landschaft, an [email protected] senden. Bitte sagt uns wo ihr die Aufnahme gemacht und wer das Bild geknipst hat.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.