Braunvieh Schweiz zeichnet Bio-Betriebe, die Mindest- oder Maximalwerte für die Merkmale Eiweissgehalt, Lebensleistung, Nutzungsdauer, Serviceperiode und Zellzahl erreichen, mit dem Bio Bruna Award aus.
In der vergangenen Saison haben 33 Betriebe eine Urkunde erhalten, wie Braunvieh Schweiz mitteilt. Mit dem Bio Bruna Award – der zusammen mit dem FiBL lanciert wurde - soll die ausserordentliche Leistung der Betriebe geehrt werden. Rund 1400 Braunvieh-Herdebetriebe bewirtschaften ihren Betrieb nach Bio-Suisse-Richtlinien. 28 Betriebe im Berg- und 5 Betriebe im Talgebiet erfüllten die Anforderungen, um den Bio Bruna Award zu erhalten.
Langlebige Kühe mit einer hohen, aber nachhaltigen Milchproduktion, mit einer guten Fruchtbarkeit und kombiniert mit gesunden Eutern seien Voraussetzung für den Bio Bruna Award, so Braunvieh Schweiz.
Die Betriebe mit den besten Einzelwerten
Höchster Eiweissgehalt: 3.63 % bei Preisig Reto + Christina, Stein AR
Höchste Lebensleistung: 37’669 kg bei Osterwalder Reto, Wängi TG
Längste Nutzungsdauer: 5,4 Jahre bei Osterwalder Reto, Wängi TG
Tiefste Serviceperiode: 72 Tage bei Windlin Markus, St. Niklausen OW
Tiefste Zellzahlen: 32 ZZ bei Viletta Jachen Andri, Guarda GR