Der Biomarkt in Europa wächst weiter. 2020 legte er um 15 Prozent auf 52 Milliarden Euro (54,3 Mrd. Fr.) zu. Zahlreiche Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Gewachsen ist auch die Biolandwirtschaftsfläche. Das geht aus dem statistischen Jahrbuch «The World of Organic Agriculture» hervor.
2020 wurden in Europa 17,1 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet, davon 14,9 Millionen in der Europäischen Union. Mit fast 2,5 Millionen Hektar ist Frankreich der neue Spitzenreiter, gefolgt von Spanien (2,4 Millionen Hektar) und Italien (2,1 Millionen Hektar).

FiBL
Liechtenstein hat höchsten Bioanteil
Die Biofläche nahm 2020 in der Europäischen Union um über 0,7 Millionen Hektar zu, was einem Zuwachs von 5,3 Prozent entspricht. Das Wachstum war langsamer als im Jahr zuvor, aber höher als zu Beginn der 2010er-Jahre. Im Jahr 2020 kamen in Frankreich 307’000 Hektar Biofläche hinzu, in Italien 102’000 und in Deutschland 88’000 Hektar hinzu.
Die Biofläche machte in Europa 3,4 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche und in der Europäischen Union 9,2 Prozent aus. In Europa (und weltweit) wies Liechtenstein mit 41,6 Prozent den höchsten Bioanteil auf, gefolgt von Österreich, dem Land in der Europäischen Union mit dem höchsten Bioanteil (26,5 Prozent). 15 europäische Länder gaben an, dass mindestens zehn Prozent ihrer Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet werden.
420’000 Bioproduzenten
In Europa gab es fast 420'000 Bioproduzierende, davon 350’000 in der Europäischen Union. Italien ist das Land mit den meisten Betrieben (71’590). In Europa wurden 85’000 Bioverarbeitungsbetriebe gezählt, 78’000 davon in der Europäischen Union. Das Land mit der grössten Anzahl an Bioverarbeitungsbetrieben war Italien (fast 23’000), während Deutschland die meisten Importeure aufwies (über 1’900).

FiBL
Die Biodetailhandelsumsätze in Europa beliefen sich auf 52 Milliarden Euro (54,3 Mrd. Fr.), davon 44,8 Milliarden Euro (46,8 Mrd. Fr.) in der Europäischen Union. Die EU war nach den Vereinigten Staaten mit 49,5 Milliarden Euro (51,7 Mrd. Fr.) der zweitgrösste Binnenmarkt für Bioprodukte. Das europäische Land mit dem grössten Biomarkt ist Deutschland mit 15 Milliarden Euro (15,7 Mrd. Fr.).
Marktanteile immer noch tief
Im Jahrzehnt 2011-2020 hat sich der Detailhandelsumsatz in Europa und der Europäischen Union mehr als verdoppelt. «Die 2020er-Marktzahlen mit vielerorts zweistelligen, also wesentlich höheren Zuwachsraten als in der Vergangenheit, zeigen, dass sich die Pandemie positiv auf den Biomarkt auswirkte», heisst es in der Mitteilung des FiBL. Gründe hierfür waren, dass die Menschen sich vermehrt zu Hause verpflegten und die Themen Gesundheit, Umwelt und Klimawandel an Bedeutung gewonnen haben. «Falls sich dieser Trend fortsetzt, müssen Produktion und Verarbeitung nachziehen», schreibt das FiBL weiter.
In Gesamteuropa gaben die Konsumenten 2020 pro Person 63 Euro (65,8 Fr.) für Biolebensmittel aus, in der Europäischen Union 102 Euro (106,7 Fr.). Die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben für Biolebensmittel haben sich zwischen 2011 und 2020 mehr als verdoppelt. 2020 gaben die Schweizer mit 418 Euro (437 Fr.) am meisten für Biolebensmittel aus.
Trotz des Wachstums sind die Marktanteile gering. Dänemark hat mit 13 Prozent den höchsten Bioanteil weltweit, gefolgt von Österreich mit einem Bioanteil von 11,3 Prozent und der Schweiz mit einem Bioanteil von 10,8 Prozent.
Globale Entwicklung
Fast 75 Millionen Hektar Landwirtschaftsfläche wurden Ende 2020 biologisch bewirtschaftet. Das waren 4,1 Prozent oder fast drei Millionen mehr als 2019. Australien war nach wie vor das Land mit der grössten Biolandbaufläche (35,7 Millionen Hektar), gefolgt von Argentinien (4,5 Millionen Hektar) und Uruguay (2,7 Millionen Hektar). Die Biolandwirtschaftsfläche hat in allen Kontinenten zugenommen.
Die Hälfte der globalen Biolandwirtschaftsfläche lag in Ozeanien (35,9 Millionen Hektar), gefolgt von Europa (17,1 Millionen Hektar) und Lateinamerika (9,9 Millionen Hektar). 2020 gab es 3,4 Millionen Bioproduzenten weltweit. Die Anzahl nahm im Vergleich zu 2019 um 7,6 Prozent zu. Das Land mit den meisten Bioproduzenten war Indien (1,6 Millionen).
2020 wurden weltweit 1,6 Prozent der Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet Zahlreiche Länder wiesen jedoch einen viel höheren Anteil auf. Die Länder mit dem höchsten Bioanteil waren Liechtenstein (41,6 Prozent), Österreich (26,5 Prozent) sowie Estland (22,4 Prozent). In 18 Ländern wurden mindestens 10 Prozent der Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet.

FiBL


