Die Vereinigung Schweizer Bioland-Organisationen (Bio Suisse) hat den sieben Mitglieder zählenden Vorstand erneuert. Die Delegierten wählten am Mittwoch in Olten SO eine Frau und zwei Männer neu in den Vorstand. Als Präsident bestätigt wurde Biobauer Urs Brändli aus Goldingen SG.
«Realistisch, pragmatisch und beharrlich» wolle man auf dem Weg weitergehen, wird Brändli in der Medienmitteilung von Bio Suisse zitiert. Brändli steht der Organisation seit einem Jahr vor. Drei weitere Vorstandsmitglieder wurden bestätigt. Es sind dies Danielle Rouiller (Cernier BE), Christian Butscher (Liestal BL) und Claudia Lazzarini (Le Prese GR).
Neu gewählt wurden: Josef Stutz (Schongau LU), Bio Luzern, Milo Stoecklin (Montavon JU) Bio Jura und Monika Rytz (Olsberg AG), Bio Aargau. Sie alle sind Knospe-Produzenten.
Verhaltenskodex
Die Delegierten hiessen an der Versammlung die reformierten Richtlinien von Bio Suisse gut. Zudem verabschiedeten sie einen Verhaltenskodex für den Handel mit «Knospe»-Produkten. Dieser soll die Handelsbeziehungen zwischen Schweizer Produzenten, Verarbeitenden und Händlern bis hin zu den Konsumenten verbessern.
Ziel sei es, "dass Preise bilateral einvernehmlich zwischen den Partnern festgelegt werden. Falls unverbindliche Richtpreise ausgehandelt worden sind, gelten diese als Orientierungsgrösse für einen fairen Preis. Bei ausgeglichenen Marktverhältnissen sollen die fairen Preise jedem Knospe-Marktpartner eine positive Entwicklungsmöglichkeit gewährleisten."
5600 «Knospe»-Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben
Bio Suisse ist nach eigenen Angaben die führende Bio-Organisation der Schweiz und Eigentümerin der Marke «Knospe». Der 1981 gegründete Dachverband vertritt die Interessen von 5600 «Knospe»-Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben.