/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bio-Umstellung fördert Nützlinge

Versuche des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Fibl) Schweiz haben gezeigt, dass mit der Umstellung auf Biolandbau gefährdete Arten der Roten Liste wie der Dreispitzige Kamelläufer, ein Käfer, gefördert werden können. 

Dieser und andere samenfressende Arten unterstützen die natürliche Unkrautbekämpfung. Die positiven Veränderungen brauchen aber je nach Vorgeschichte und je nach Standortverhältnissen unter Umständen viele Jahre. Untersucht wurde von 1993 bis 1995 und von 2020 bis 2022, wie sich die Umstellung eines IP-Betriebs auf Biobewirtschaftung auf räuberische Nützlinge, die Lauf- und Kurzflügelkäfer sowie die Spinnen nach 23 Jahren ausgewirkt hat.

Demnach wirkte  sich die Umstellung mehrheitlich positiv auf die Häufigkeit und auf die Artenvielfalt der Nützlinge sowie auf die Zusammensetzung der Artengemeinschaften aus. Die Individuenzahlen der Kurzflügelkäfer und der Spinnen sowie die Artenvielfalt der Kurzflügelkäfer nahmen auf dem umgestellten Betrieb signifikant zu. Die Daten zeigen auch, dass der Klimawandel ein beeinflussender Faktor für die Veränderungen der Tiergemeinschaften geworden ist. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      25.26%
    • Nein, erst nächste Woche:
      25.26%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      20%
    • Nein, erst im Oktober:
      4.21%
    • Noch nicht alle Tiere:
      16.84%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      8.42%

    Teilnehmer insgesamt: 190

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?