/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Biodiversität führt zu Ertragssteigerung

Eine internationale Studie unter Mitwirkung von Agroscope-Forschenden hat gezeigt, dass es positive Effekte auf Ertrag und Umweltschutz hat, wenn die natürliche Vielfalt landwirtschaftlich genutzt wird.

Blühstreifen werden vom Bund finanziell unterstützt und tragen viel zur Ökologie bei. (Agroscope/Gabriela Brändle)

 

Eine internationale Studie unter Mitwirkung von Agroscope-Forschenden hat gezeigt, dass es positive Effekte auf Ertrag und Umweltschutz hat, wenn die natürliche Vielfalt landwirtschaftlich genutzt wird.

 

Die Schweizer Landwirtschaft ist vielfältiger als dies in anderen Ländern der Welt der Fall ist – Diversifizierung ist das Schlagwort. Deshalb würden Biodiversitätsmassnahmen wie das Anlegen von Blühstreifen, Abwechslung bei der Fruchtfolge und das Anlegen von Hecken vom Bund gefördert, schreibt das Kompetenzzentrum für Landwirtschaftliche Forschung, Agroscope, in einer Mitteilung.

 

Ein internationales Forschungsteam, bei dem auch Agroscope beteiligt ist, hat über 5000 Studien aus der ganzen Welt statistisch ausgewertet. Fazit: Diversifizierung führt bei zwei Drittel der Studien zu positiven Effekten auf Ertrag, Artenvielfalt oder Wasserhaushalt. Ebenso reduziert sie Klimagase, dämmt Schädlinge ein und begünstigt bestäubende Insekten. Zudem wird die Bodenqualität verbessert.

 

Doch kam es bei rund 15% der Studien trotz Diversifizierung zu Ertragsrückgängen. Dies führen die Forschenden darauf zurück, dass die Massnahmen dort vermutlich zu wenig standortgerecht ausgewählt worden sind.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      53.33%
    • Hauptsächlich die Frau:
      26.67%
    • Beide zusammen:
      4.44%
    • Ist nicht klar geregelt:
      15.56%

    Teilnehmer insgesamt: 180

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?