/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Biodiversitätszonen entlang von Autobahnen

sda |

 

Der Bund will die Biodiversität entlang den Autobahnen gezielt fördern und verbessern. In der Westschweiz wurde vor vier Jahren ein Pilotprojekt lanciert. Die erste Bilanz ist laut den Behörden ermutigend.

 

Einigen Autofahrern ist es vielleicht schon aufgefallen: Die Grasflächen an den Autobahnen in der Westschweiz werden nicht mehr so oft gemäht wie sonst.

 

Spät mähen

 

Das Strassenunterhaltspersonal hat deswegen aber nicht unbedingt weniger zu tun, wie Vertreter des Bundesamtes für Strassen (Astra) am Mittwoch vor den Medien in La Sarraz VD sagten.

 

Der neue Ansatz besteht darin, spät zu mähen, so wenig wie möglich zu mähen und mindestens zehn Zentimeter stehen zu lassen. So können können laut Astra Rückzugsgebiete für Flora und Fauna erhalten werden. Ausserdem sollen invasive Arten gezielt bekämpft werden. Alle diese Massnahmen haben bereits zu sichtbaren Resultaten geführt.

 

Überwachung alle fünf Jahre

 

«Wir sehen die Rückkehr von Brutvögeln, neuen Insekten und einer vielfältigeren Vegetation», betonte Erwin Egger, Projektleiter beim Autobahnunterhaltsdienst der Kantone Waadt, Genf und Freiburg. Alle ausgewiesenen Biodiversitätszonen würden alle fünf Jahre von unabhängigen Organisationen überwacht.

 

Heute hat in der Westschweiz etwa ein Viertel aller Grünflächen am Rande von Autobahnen Biodiversitätspotenzial. Für die Kantone Waadt, Genf und Freiburg sind es sogar rund 166 von insgesamt 500 Hektaren, also ein Drittel. Der Bund verlangt ein Minimum von 20 Prozent.

 

Das Astra, das bei diesem Pilotprojekt mit dem Unterhaltsdienst zusammenarbeitet, übernahm einen grossen Teil der Projektkosten. Diese beliefen sich auf rund eine Million Franken.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Stadtbauer | 25.08.2022
    Und Munter geht das Züchten von Neoohyten
    Entlang der Nationalstrassen weiter.
    Bund als grösster Neoohytenzüchter!!!!!!!
    Sieht mal hin, Greiskraut, Berufkraut, Japanstaudenknöterich. Dann Kratzdisteln ganze Teppiche!!!
    Brombeeren, und wenn man Anruft, Ich bin nicht
    Zuständig, das ist der Andere!!!!!
    Sorry, das ist das was ich am Nordring in Zürich Erlebe.
    Wir kriegen das nie in den Griff.
    • Leonardo B | 18.09.2022
      haben das gleiche Probelm: die Neophyten werden stehengelassen und auch die Dornen wachsen weit über den Autobahnzaun auf die Wiese. Es wird nur manchmalwiderwillig auf wiederkehrende Anfrage ein bisschen aufgeräumt, es nütze ja nichts

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    7.55%
  • Ja, aus Mais:
    9.2%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    74.38%

Teilnehmer insgesamt: 1218

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?