/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bioerträge höher dank Züchtung

Der DOK-Versuch in Therwil BL des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und von anderen Forschungseinrichtungen besteht seit 45 Jahren und vergleicht biologisch-organische, biologisch-dynamische und konventionelle Anbausysteme. 

Eine der Beobachtungen: Die Erträge der Bio-Anbausysteme sind geringer als die der konventionellen Systeme. Der Abstand konnte jedoch seit Beginn des Versuchs verringert werden, was unter anderem einer gezielteren Züchtung von biologischen Sorten zu verdanken ist.

Der Humusgehalt wiederum konnte im biodynamischen System erhöht werden, in den Anbauverfahren mit Hofdüngereinsatz war er konstant und im konventionellen Verfahren mit ausschliesslich Mineraldünger nahm er ab. Hofdünger als «Futter» für die Bodenmikroben ist massgebend dafür, welche Mikroben im jeweiligen Boden vorkommen.

Die Mikroben in mit Hofdünger gedüngten Flächen sind denen von natürlich nährstoffreichen Standorten ähnlich. Mineralisch gedüngte Flächen enthalten Mikroorganismen ähnlich denen von sehr mageren Standorten.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.67%
    • Ja, aus Mais:
      10.68%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4.23%
    • Nein:
      80.42%

    Teilnehmer insgesamt: 899

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?