Wenn die Umwelt unwohnlicher wird, funktionieren Ökosysteme mit grösserer biologischer Vielfalt besser. Dies fanden Zürcher und Göttinger Forscher bei einem System von Mikroalgen heraus. Die Vielfalt ist somit eine Art Versicherung gegen Umweltstress, wie die Forscher im Fachblatt «Ecology Letters» berichten.
Arten stürben derzeit schneller aus als in den letzten Millionen Jahren, und der Klimawandel sowie menschliche Eingriffe würden diesen Trend noch beschleunigen, schreiben die Forscher. Darum sei es wichtig zu verstehen, ob und wie vielfältige Ökosysteme Dienstleistungen wie die Erzeugung von Biomasse besser erfüllen können.
Sehr intensiver Stress belastet alle Algengemeinschaften
Dies haben nun Botaniker und Ökologen der Universitäten Zürich und Göttingen erstmals im Experiment nachweisen können, wie die Universität Zürich am Mittwoch mitteilte. Dafür setzten die Forscher 64 Arten von einzelligen Mikroalgen im Labor in verschiedenen Kombinationen einer Reihe von Temperaturen und Salzgehalten aus.
Dann massen sie die Biomasseproduktion der Algen, die an der Basis der Nahrungskette stehen und mittels Photosynthese klimaschädigendes CO2 aus der Luft entfernen. Bei sehr intensivem Stress wuchsen zwar alle Algengemeinschaften schlechter. Die Biomasseproduktion fiel jedoch bei Systemen mit wenigen Arten bedeutend schlechter aus als bei solchen mit hoher Biodiversität.
Je mehr Arten, desto robuster System
«Je mehr Arten an Mikroalgen in einem System vorkommen, desto robuster ist das System unter mässigem Stress im Vergleich zu solchen mit wenigen Arten», erläutert Hauptautor Bastian Steudel von der Universität Zürich laut der Mitteilung. Biodiversität fördert somit die Funktionstüchtigkeit von Ökosystemen.
Dieser Zusammenhang werde oft bei Diskussionen um den Nutzen der biologischen Vielfalt angeführt, doch dies sei der erste experimentelle Beweis dafür, schreiben die Forscher. «Diese Studie zeigt, wie wichtig es ist, eine hohe Vielfalt als Versicherung gegen sich verändernde Umweltbedingungen aufrecht zu erhalten.»