Die Schweizerische Stiftung hat für den diesjährigen Doron-Preis unter anderem den Gemeindeverband «UNESCO Biosphäre Entlebuch» gewürdigt und zeichnet diesen für sein dem Gemeinwohl dienende fortwährendes und hochstehendes Engagement zur Erhaltung der Biosphärenreservate aus.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch gelte als weltweites Pioniermodell für demokratisch errichtete Biosphärenreservate.
Die Erfolgsgeschichte basiere auf lokalen Gegebenheiten, Mut zur Veränderung und der kooperativen Mitwirkung der Bevölkerung, schreibt die Schweizerische Stiftung für den Doron-Preis in einer Mitteilung. Während in den späten 1980er-Jahren das Entlebuch noch als «Armenhaus der Schweiz» gegolten habe, sei es in den folgenden Jahrzehnten zum schweizweit grössten Anbieter von Naturexkursionen und naturnahen Bildungsangeboten avanciert.
Angetrieben durch partizipatives und kooperatives Engagement seien Vereine, Initiativen und Erlebniswelten entstanden und noch heute sei die UNESCO Biosphäre Entlebuch darum bemüht, sich gemäss ihrer Vision der internationalen Modellregion für nachhaltige Entwicklung, Vernetzung und Innovation weiterzuentwickeln. Entsprechend profitiere heute die gesamte regionale Wirtschaft von der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Seit 36 Jahren ehrt die Schweizerische Stiftung für den Doron-Preis ausserordentliche Leistungen in den Bereichen Kultur, Gemeinwohl und Wissenschaft. Die Doron-Preise sind mit 100’000 Schweizer Franken dotiert.


