Während das wärmere Wetter viele Menschen freut, bedeutet es für Allergiker auch Nasenkitzeln und brennende Augen: Die stark allergenen Birkenpollen wirbeln jetzt bis im Mai durch die Luft.
Dabei hat das kühlere und wechselhafte Wetter der letzten Woche die Birkenblüte vorerst herausgezögert, wie das Allergiezentrum aha! am Mittwoch mitteilte. Dadurch starte die Pollensaison im langjährigen Mittel rund eine Woche später. Beidseits der Alpen seien denn auch noch geringe Mengen Birkenpollen in der Luft.
Die Birkenpollensaison beginnt zuerst im Tessin und im Flachland der Alpennordseite; in den Bergen sind die Pollenmengen noch gering. Besonders lang und stark ist die Birkenpollensaison jeweils im Wallis und im Tessin, weil dort die Birken in den Wäldern häufig vorkommen. Birkenpollen sind verglichen mit anderen Arten klein, sie messen nur 20 bis 30 Mikrometer, also nur wenige Hundertstel Millimeter. Darum gelangen sie tief in die Atemwege und verursachen allergische Symptome wie etwa Schnupfen und Atembeschwerden.
Das Allergiezentrum prognostiziert jedoch, dass sich dies auf das voraussichtlich sonnige Wochenende hin ändern wird. Zudem werden für dieses Jahr grössere Pollenmengen erwartet: Die Birke setzt alle zwei Jahre besonders grosse Pollenmengen frei. Weil die Belastung im vergangenen Jahr durchschnittlich war, muss dieses Jahr mit einer grösseren Belastung gerechnet werden. Neben der nun zunehmenden Belastung durch Birkenpollen kitzeln derzeit auch die Eschenpollen sowie die Hasel- und Erlenpollen in sensiblen Nasen.