/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bis Juni 1187 Traktoren neu immatrikuliert

Der Schweizer Traktorenmarkt ist nach wie vor rückläufig. Allerdings nicht mehr ganz so stark wie im Vorjahr.

Heinz Röhtlisberger |

 

 

Der Schweizer Traktorenmarkt ist nach wie vor rückläufig. Allerdings nicht mehr ganz so stark wie im Vorjahr.

Von Januar bis Juni 2014 wurden in der Schweiz laut der Zulassungsstatistik des Schweizerischen Landmaschinen-Verbands SLV 1187 Traktoren neu in Verkehr gesetzt. Das sind 74 Traktoren oder 5,9 Prozent weniger als in der gleichen Zeitperiode des Vorjahres. Damit sind die Traktorenverkäufe in der Schweiz weiter rückläufig.

Agrama steht an

Allerdings nicht mehr ganz so stark wie im Vorjahr, als der Rückgang im gleichen Zeitraum 22,6 Prozent betrug. Nach den sehr guten Verkaufsjahren 2011 und 2012  infolge des günstigen Euro-Franken-Kurses nähert sich der Markt wieder dem Niveau von 2010 an. Damals wurden im ganzen Jahr 2200 Traktoren neu immatrikuliert.

Einen Verkaufsschub rechnet sich der SLV durch die Agrama aus. Die grösste Schweizer Landtechnikmesse, die vom Donnerstag, 27. November, bis Montag, 1. Dezember, in Bern stattfindet, wird von vielen Bauern dazu benutzt, in einen neuen Traktor zu investieren. Oft auch, weil die Importeure neue Modelle präsentieren und auch einen Messerabatt gewähren. 

Drei Marken dominieren

Der Schweizer Traktorenmarkt wird nach wie vor von den drei Marken Fendt, New Holland und John Deere dominiert. Im ersten Halbjahr 2014 steht bei den Zulassungszahlen Fendt mit 216 Traktoren und einem Plus um 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr an der Spitze. Es folgt New Holland mit 207 Traktoren (–5,5%). Die Marke John Deere musste bis Juni einen Rückgang von 30 Prozent auf 149 Traktoren hinnehmen.

Unangefochten auf Rang 4 liegt Deutz-Fahr mit 112 Traktoren. Hart umkämpft ist traditionell das Mittelfeld mit Massey Ferguson, Claas, Steyr und Case IH, wobei Steyr um mehr als die Hälfte zulegen konnte. Bei diesen Marken gibt es fleissige Positionswechsel. Kubota erreichte mittlerweile mit 42 Traktoren und einem Plus von 29 Einheiten den beachtlichen 10. Rang. Stark verloren haben Landini und McCormick.

Bergtechnik stabil

Im Gegensatz zum Traktorenmarkt hat sich offenbar derjenige bei den Transportern und Zweiachsmähern stabilisiert. Von Januar bis Juni wurden gemäss der SLV-Halbjahrestatistik 141 neue Transporter in Verkehr gesetzt. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 10 Transportern. Die Zulassungszahlen im Markt für Zweiachsmäher sind mit 190 Maschinen leicht höher als im Vorjahr.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?