/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bisher wurden 32 Wölfe geschossen

Seit der Einführung der revidierten Jagd- und Schutzverordnung per Dezember 2023 sind in der Schweiz 32 Wölfe geschossen worden. Das sagte Umweltminister Albert Rösti in einem am Donnerstag veröffentlichten Tamedia-Interview.

Die Wolfsjagd zu erlauben, bereue er trotz rückläufiger Risszahlen beim Nutzvieh nicht, sagte Rösti. «Die Zahlen sind zwar leicht gesunken, aber für die Berglandwirtschaft ist es kein Zustand, wenn sie trotz zum Teil massiver Schutzmassnahmen Opfer zu beklagen haben.» Er müsse die Bevölkerung schützen, so Rösti. «Wer so verklärt ist, dass er es nicht versteht, muss das nun einfach ertragen.»

Dass Gerichte mittlerweile die Wolfsabschüsse im Wallis und in Graubünden auf Eis gelegt haben, wollte Rösti nicht als Chaos verstanden wissen. «Wir haben eine Gewaltenteilung, die gut funktioniert», sagte er. «Beim Wolfabschuss hat es entschieden, dass es bei einzelnen Rudeln einen vorübergehenden Jagdstopp geben soll. Das gilt es zu akzeptieren.»

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Plüss heinz | 25.01.2024
    Was risse rückläufig? Kt .Aargau 8 tote schafe angerechnet als Riss 3 nottötung 5 so läuft die wolfslobi und unser beamten statistiken . Auch nicht gefundene ohne ohrmarken sind keine Risse. Gerke lässt solchen schwachsinn raus und medien helfen kräftig mit
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    33.51%
  • Nein:
    37.01%
  • Teilweise:
    22.07%
  • Habe keinen Mais:
    7.41%

Teilnehmer insgesamt: 1713

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?