/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bleihaltige Jagdmunition wird im Wallis verboten

sda |

 

Jägerinnen und Jäger müssen im Wallis künftig auf bleihaltige Munition verzichten. Der Kanton hat ein entsprechendes Verbot erlassen. Bleivergiftungen gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Greifvögeln.

 

In den Kadavern von erlegten Tieren sammeln sich bleihaltige Munitionssplitter an. Das hochgiftige Schwermetall nehmen Steinadler, Bartgeier, Mäusebussard und Co. auf, wenn sie die Eingeweide fressen, die von den Jägern zurückgelassen werden oder die Kadaver von angeschossenen und verendeten Tieren, die nicht gefunden wurden.

 

«Dies ist ein schädlicher Cocktail für Greifvögel», sagte Nicolas Bourquin, Leiter der Walliser Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

 

Dank des technischen Fortschritts könnten Jäger heute andere Munition verwenden, die genauso präzise und leistungsstark ist wie Bleigeschosse. «Das Wallis ist nach Graubünden der zweite Kanton, der diese Munition, die in der Schweiz immer noch verwendet wird, verbietet», erklärte Bourquin.

 

Die Jägerinnen und Jäger haben bis 2025 Zeit, auf bleifreie Munition umzustellen, wie der Kanton Wallis am Donnerstag mitteilte. Aus dem Arsenal der Wildhüter werden Bleigeschosse hingegen bereits ab dem 1. Januar 2022 verbannt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.38%
    • Nein:
      57.27%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.74%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.62%

    Teilnehmer insgesamt: 1624

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?