Blühstreifen für Bestäuber werden hauptsächlich von generalisierten Wildbienen und Honigbienen als Nahrungsquelle genutzt. Sie können laut Agroscope nachweislich den Reproduktionserfolg solcher Wildbienenarten fördern.
Gefährdete Wildbienenarten wurden jedoch nur in relativ geringer Zahl in den Blühstreifen gefunden. Für die meisten Wildbienenarten ist ein frühes Blühangebot im Jahr wichtig, was jedoch durch einjährige, im Frühjahr angesäte Blühstreifen kaum erreicht werden kann.
Solche Blühstreifen überbrücken die Trachtlücke im Sommer. Davon profitieren Hummeln, Honigbienen und Wildbienenarten mit späten Aktivitätsperioden. Mehrjährige und allenfalls im Herbst des Vorjahres angesäte Blühstreifen sind besser geeignet, um ein frühes Blühangebot zu erreichen. Mehrjährige Blühstreifen können auch Nistmöglichkeiten bieten und so helfen, Wildbestäuberpopulationen über Jahre aufzubauen und Bestäubungsleistungen zu fördern.
Kommentare (1)