/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Blüte: Hasel viel zu früh – Obst im Mittel

sda/blu |

 

Die Haselsträucher haben in diesem Jahr so früh geblüht wie noch nie seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 1953. Insgesamt hatte die Frühlingsvegetation unter anderem wegen der milden Temperaturen einen Vorsprung von drei Tagen im Vergleich zum langjährigen Mittel.

 

Die Temperaturen von Februar bis April seien in diesem Jahr 0,8 Grad über der Norm von 1991 bis 2020 gelegen, teilte Meteoschweiz am Mittwoch mit. Damit habe sich die Frühlingsvegetation leicht früher entwickeln können.

 

Die Haselsträucher jedoch hätten bereits von den «ausgesprochen milden Temperaturen» vom 20. Dezember bis zum 15. Januar profitieren können, hiess es. Dadurch hätten diese Pflanzen Anfang Januar in allen Regionen der Schweiz 23 Tage früher geblüht als im Mittel der Periode von 1991 bis 2020.

 

Kühler April bremst Kirsche

 

Wegen des frühlingshaften Wetters im Februar und den überdurchschnittlich hohen Temperaturen im März zeigten sich auch die Blüten von Huflattich und die Buschwindröschchen in diesem Jahr sechs bis neun Tage früher als im Mittel. Die Schneearmut und die frühen Ausaperung hätten beim Huflattich gerade in den Bergen zu einer frühen Blüte geführt. Löwenzahn und Wiesenschaumkraut wiesen noch einen Vorsprung von vier bis sieben Tagen auf.

 

Der kühle April bremste die Frühlingsvegetation.
Ueli Frei

 

Der kühle April bremste dann allerdings das Aufblühen der Kirschbäume. Deren Blüte fand ab der ersten Aprilwoche nur noch rund zwei Tage vor dem langjährigen Mittel statt. Die Apfelbäume blühten dann Mitte April genau zum gleichen Zeitpunkt wie im Durchschnitt der letzten dreissig Jahre.

 

Wälder: Im langjährigen Mittel

 

Die Blattentfaltung und das Grünwerden der Wälder begann in diesem Jahr ab Ende März mit dem Nadelaustrieb der Lärchen. «Über alle Höhenstufen berechnet, trieben die Lärchen mit einem Vorsprung von 2 Tagen auf das Mittel aus», schreibt Meteoschweiz. Ab Anfang April konnten austreibende Rosskastanien und Haselsträucher beobachtet werden.

 

Die Buchen wurden ab etwa Mitte April grün, wobei ihre Blattentfaltung ab dem 20. April häufiger beobachtet wurde. Bis Mitte Mai waren die Buchenwälder auch an ihren hoch gelegenen Standorten um 1400 m grün. Der Zeitpunkt der Blattentfaltung aller Bäume ist gut vergleichbar mit dem langjährigen Mittel von 1991-2020 und weist je nach Baumart eine leichte Verspätung von 0 bis 4 Tagen auf.

 

Meteoschweiz erfasste für diese Auswertung Daten von Beobachterinnen und Beobachtern an rund 160 Stationen in der Schweiz. Diese observierten die Entwicklung der Natur anhand von 26 definierten Pflanzenarten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?