Mit Hilfe von drei Schweizer Blumenbestimmungs-Apps lassen sich Blumen der Schweiz ganz einfach bestimmen, sei es im Feld, auf der Wiese oder im Alpengebiet.
Die drei Blumenbestimmungs-App der Luzernerin Renata Caviglia setzen auf einfache Handhabung und sind bildstark umgesetzt, enthalten umfangreiche botanische Informationen und können offline benutzt werden. So können sie sich in einer Nische naturinteressierter Userinnen und User behaupten, heisst es in einer Mitteilung.
Die übersichtlichen Outdoor-Naturführer seien ohne Internet-Verbindung einsetzbar.
Die drei Blumenbestimungs-Apps
Alpenblumen Finder
Die attraktive und ansprechende App mit 310 erlesenen Alpen-Blumen-Porträts ist seit Dezember 2012 auf dem App Store und seit 2016 eine, momentan noch leicht reduzierte Version, auch auf Google Play. Mit dieser App startete Renata Caviglia ihre Blumen-App-Serie, nachdem sie jahrelang die Schweizer Alpen durchwanderte und leidenschaftlich Blumen fotografierte. Der Alpenblumen Finder schaffte es 2013 auf die Short-List der Best of Swiss Apps. Diese auch bei Familien äusserst beliebte Bestimmungs-App wurde bereits über 20‘000-mal heruntergeladen.
Wildblumen Finder Schweiz
Die neueste App von Renata Caviglia zeigt 1‘500 Grossformat-Naturfotos von 346 faszinierenden Wildblumenporträts der Schweiz. Wilde Tulpen, Orchideen, wildwachsende Schachblume sowie auch die Nachtkerze, die am Bahndamm wächst. Man muss nicht weit reisen für botanische Entdeckungstouren. Die wilde Schweizer Flora wächst auch vor der Haustür und im regionalen Nah-Erholungsgebiet. Bereits beim Sonntagsspaziergang oder beim Familien-Ausflug zur nächsten Feuerstelle kann die einheimische Flora erkundet und bestaunt werden.
Rockies AlpineFlower Finder
Eine erlesene Auswahl von über 150 exotischen Bergblumen-Porträts der Rocky Mountains mit 580 Bildern im Grossformat und den wichtigsten botanischen Angaben auf Deutsch und Englisch. Diese App realisierte die Luzernerin nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in den Rocky Mountains.