/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

BLW will Weinkontrolle verbessern

Aufgrund der Ende 2013 publik gewordenen Betrugsfälle in der Weinbranche hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eine Untersuchung des Weinkontrollsystems vorgenommen. Aufgrund dieser schlägt das Bundesamt mehrere Massnahmen vor.

 

 

Aufgrund der Ende 2013 publik gewordenen Betrugsfälle in der Weinbranche hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eine Untersuchung des Weinkontrollsystems vorgenommen. Aufgrund dieser schlägt das Bundesamt mehrere Massnahmen vor.

Der Bericht zeige auf, dass für die Kontrollen im Weinbereich grosses Verbesserungspotenzial bezüglich Wirksamkeit und Effizienz bestehe, schreibt das BLW in einer Medienmitteilung. Mangelhaft seien die verzettelte Struktur der Kontrollen, unterschiedliche Kompetenz-Auffassungen der Kontrollorgane und Behörden sowie ein nicht mehr zeitgemässes Informatiksystem.

Das BLW schlägt deshalb vor:

  • Die Wirksamkeit der Weinlesekontrolle soll durch geeignete Informatikmittel und gezielte Kontrollen gestärkt werden.
  • Statt wie heute 6 Weinhandelskontrollorgane soll es für die ganze Schweiz nur noch ein einziges Organ geben, dessen Informationssystem zudem verbessert und den Vollzugsbehörden zugänglich gemacht werden soll.
  • Der Informationsaustausch zwischen den Kantonen und dem Bund soll verbessert werden. Sämtliche reglementatorischen Hindernisse bezüglich Informationsfluss zwischen den beteiligten Instanzen sollen beseitigt werden.
  • Die Oberaufsicht des Bundes soll ausgebaut sowie ein diesbezügliches Konzept erstellt werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?