/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bodendaten aus vier Jahrzehnten digitalisiert

Agroscope hat ein Archiv mit Bodendaten aus den Jahren 1963 bis 1996 in geltende Datenmodelle übersetzt und digitalisiert. Dennoch liegen nur für einen Drittel der landwirtschaftlichen Nutzflächen Informationen über die Eigenschaften der Böden vor.

 

 

Agroscope hat ein Archiv mit Bodendaten aus den Jahren 1963 bis 1996 in geltende Datenmodelle übersetzt und digitalisiert. Dennoch liegen nur für einen Drittel der landwirtschaftlichen Nutzflächen Informationen über die Eigenschaften der Böden vor.

Mit Unterstützung der Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), für Umwelt (BAFU) und für Landwirtschaft (BLW) sowie der Kantone machte Agroscope umfangreiche Bodeninformationen aus einem Bodendatenarchiv der landwirtschaftlichen Forschung digital verfügbar. Die Kosten für die Aktion belaufen sich auf über vierzig Millionen Franken.

Die Harmonisierung sei aufwändig gewesen, denn die Bodenprofile von vier Jahrzehnten mussten in das seit 1996 geltende Datenmodell übersetzt werden, heisst es in einer Mitteilung von Agroscope. Die Daten können nun in einem Bodeninformationssystem eingesehen, weitergeführt und verglichen werden. Dadurch seien Rahmenbedingungen für eine kostengünstige Durchführung von weiteren Bodeninventuren geschaffen worden.

Dies sei umso wichtiger, da in der Schweiz keine landesweite Bodeninventur durchgeführt wurde. Informationen über die Verteilung und Eigenschaften der verschiedenen Böden sind jedoch in Fragen der Raumplanung wichtig.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      33.82%
    • Nein:
      54.41%
    • Weiss noch nicht:
      11.76%

    Teilnehmer insgesamt: 272

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?