Ein gesunder Boden ist die Grundlage für einen guten Ertrag. Sie haben wahrscheinlich auch schon die Erfahrung gemacht, dass die Frage ‘Wie gesund ist der Boden?’ selten leicht zu beantworten ist. Gemeinsam mit Landwirten versuchen Forschende von der Forschungsanstalt Agroscope und der Universität Zürich Antworten zu finden.
Im kommenden April startet das Projekt «Beweisstück Unterhose», in dem Forschende von Agroscope und Uni Zürich zusammen mit interessierten Landwirten sowie Privatgärtnern gemeinsam Forschungsdaten sammeln.
Ziel: 1000 Äcker
Das Ziel: die Bodengesundheit von bis zu 1000 Äckern und Gärten in der Schweiz untersuchen. Dabei wird eine einfache Methode getestet, mit der Bauern die Bodenaktivität selbst und ohne teure Maschinen messen können. Dazu haben die Forschenden einen eher ungewöhnlichen Test ausgesucht, nämlich eine Baumwollunterhose, die im Boden vergraben wird.
Das dürfte einige Leser bekannt vorkommen. Denn im Sommer 2019 hatte Agroscope schon einmal einen solchen Versucht gestartet.
Baumwolle als Zeiger für Bodenleben
Die Funktionsweise des Projekts ist schnell erklärt. Je schneller die Baumwollunterhose abgebaut wird, desto mehr Lebewesen sind im Boden aktiv. Die Forscher vermuten, dass Böden, wo die Unterhosen rascher verrotten, gesünder sind. «Damit dient der Abbau des Baumwollstoffs als Zeiger für ein aktives Bodenleben. Neben den Baumwollunterhosen kommen auch weitere einfache Bodentests zum Einsatz, die selbst durchgeführt werden können», schreibt Agroscope.
Teilnehmende Landwirte erhalten eine kostenlose Boden-Analyse. Zudem gibt einen Wettbewerb, bei dem die Bauern eine detaillierte Standortanalyse inklusive Beurteilung der Bodenbiodiversität sowie weitere Preise gewinnen können.
Ausserdem erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, als Mitautoren einer Studie in einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift genannt zu werden. «Ausserdem wollen wir spannende Informationen und Tatsachen über den Boden und seine Lebewesen mit Ihnen teilen. Diese sind letztlich dafür mitverantwortlich, dass ein Boden gut funktioniert und satte Erträge liefern kann», hält die Forschungsanstalt fest.
Agroscope
500 Landwirtschaftsbetriebe gesucht
Für dieses Projekt suchen die Wissenschaftler 500 landwirtschaftliche Betriebe aus der gesamten Schweiz. Dazu kommen 500 Privatgärtner, die den Boden ihrer Gemüsegärten und Blumenbeete untersuchen. Der Aufwand zum Mitmachen ist nicht gross: Alle benötigten Materialien werden zugeschickt. Der Zeitaufwand von April bis Juli wird auf insgesamt zwei Stunden Zeit veranschlagt.
Interessiert? Dann sollten Sie sich umgehend auf der Webseite www.beweisstueck-unterhose.ch registrieren. Dort sind auch weitere Details zum Projekt aufgelistet. Dieses Projekt von Agroscope und der Universität Zürich wird finanziell unterstützt von der Stiftung Mercator Schweiz, der Ernst Göhner Stiftung, dem Schweizerischen Nationalfonds, sowie der Partizipativen Wissenschaftsakademie.
-> Hier gehts zur Anmeldung
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei
Noemi Peter ([email protected], Tel. 058 481 71 69)
Franz Bender ([email protected], Tel. 058 484 4748)
Wir schauen gut zu unserem Boden, fertig!