«Bienen, Käfer und Co.: Natürlicher Garten als Lebensraum» lautet der Untertitel der diesjährigen Botanica. Die Veranstalter verweisen in ihrer Medienmitteilung dabei auf den Umstand, dass das Jahr 2023 weltweit das wärmste Jahr seit 1850 war.
Besonders besorgniserregend sei der massive Rückgang des Insektenbestandes, der nicht nur auf den Klimawandel zurückzuführen sei, sondern auch auf die intensive Landwirtschaft, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie die Zerstörung von Lebensräumen und die Lichtverschmutzung. In über 60 – meist kostenlosen – Veranstaltungen sensibilisiert die Botanica 2024 auf diesen Aspekt.
Einheimische Garten- und Balkonpflanzen im Fokus
An der Botanica 2024 machen vom 8. Juni bis 7. Juli 26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann.
Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Diese Veranstaltungen sollen nicht nur informieren, sondern auch dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Wer Lust hat, könne in einigen der Gärten die Gartenhandschuhe anziehen, mitgärtnern und so praktische Erfahrungen für die Umsetzung naturnaher Gestaltung sammeln.
Mit ihren zahlreichen Veranstaltungen leisten die botanischen Gärten einen Beitrag zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Folgen des Klimawandels im Pflanzenreich, heisst es in der Mitteilung abschliessend. Das Projekt wird von Bund, Kantonen, Stiftungen, Fördervereinen und Sponsoren getragen.
Kostenloser Botanica Garten- und Pflanzenführer
«Einheimische Garten- und Balkonpflanzen» ist der zweite Teil einer Trilogie zum Thema «Pflanzen für unsere Zukunft» (2023–2025). Die angehängte Broschüre zeigt die Bedeutung einiger ausgewählter Pflanzenarten und ihre enge Verbindung zu den Insekten.
Die Ausgabe 2024 enthält ausserdem eine Beschreibung der wichtigsten Insekten sowie Pflegetipps, wie Pflanzen zu Hause gut gedeihen. 26 botanische Gärten, in denen die beschriebenen Pflanzen zu sehen sind, werden zudem vorgestellt. Der Garten- und Pflanzenführer wird während der Botanica kostenlos an die Besucherinnen und Besucher abgegeben oder kann für 18 Franken beim Haupt Verlag bestellt werden.