Die Brächete in Zäziwil zeigt auf, wie frühere Generationen aus dem einheimischen Rohstoff Flachs nach einer aufwändigen Verarbeitung schönes Leinen wird.
Riffeln, Rösten, Vorbrechen, Brechen, Hecheln, Spinnen, Spulen, Weben - das ist die alljährliche Brächete wie zu Gotthelfs Zeiten. Auch gestern strömten wie jeden letzten Mittwoch im September Tausende nach Zäziwil im Emmental, um dieses Brauchtum zu bestaunen. Tatsache ist: Früher haben die Bauern nicht nur Lebensmittel, sondern auch den Flachs - den Rohstoff für die Textilindustrie - produziert.
Neben der Textilverarbeitung wurde auch allerhand anderes traditionelles Handwerk wie Dreschen, Herstellen von Schindeln, oder Teuchel-Bohrer gezeigt.