/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Bräuchten 20’000 neue Pouletmastställe»

rup |

 

Der Schweizer Bauernverband (SBV) lancierte an seiner Delegiertenversammlung die Kampagne gegen die Massentierhaltungsinitiative (MTI). Michel Darbellay, Leiter des Departements Produktion, Märkte & Ökologie, nennt die Gründe für das Engagement des Verbands.

 

«Schweizer Bauer»: Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist gegen die Massentierhaltungsinitiative (MTI). Was sind die Gründe?
Michel Darbellay: Die MTI ist wiederum eine neue Initiative, die viel zu weit geht. Unsere Tierhaltungsbedingungen unterscheiden sich stark vom Ausland. Im Bereich Tierwohl haben wir bereits sehr viel gemacht. Im Laden findet sich eine Vielfalt von verschiedenen Labels. Deshalb sehen wir diese Initiative als unnötig und als schädlich an.

 

 

Sehen Sie hinter der MTI auch Zielkonflikte?
Ja, es würde eine massive Einschänkung der aktuellen Tierbestände bezüglich Geflügel, aber auch bei den Schweinen geben. Wenn wir die aktuelle Produktion beibehalten wollen, müssen wir viel mehr Ställe bauen. Bei gleicher Produktion würde das 1600 neue Hühneställe und 20000 neue mobile Pouletmastställe bedeuten. Aus Raumplanungssicht ist das völlig unmöglich. Gerade wenn wir von der Begrenzung der Gebäude ausserhalb der Bauzone sprechen.

 

Der Vorstand von Bio Suisse hat hingegen die Ja-Parole ausgegeben. Warum haben Sie Bio Suisse nicht ins Boot holen können?
Wir haben schon Gespräche geführt. Aber der Vorstand von Bio Suisse kann wahrscheinlich nicht gegen seine eigenen Richtlinien sein. Wir müssen aber das grosse Ganze betrachten. Und heute liegt der Fokus beim Konsum. Da gibt es heute  vielfältige Möglichkeiten mit Labels, mit denen man die präferierte Produktionsweise unterstützen kann. Ich denke, wir haben ein sehr hohes Niveau im Bereich Tierhaltung und das gilt es weiterzuentwickeln. Aber nicht mit dieser Initiative.

 

Die MTI will den Bauern 25 Jahre Zeit für die Umsetzung lassen. Da bleibt doch noch viel Zeit.
Das ist ein starkes Argument. Aber man muss sich bewusst sein: Wenn die Initiative angenommen wird, gilt sie ab Tag eins. Am ersten Tag müssten wir für eine Neuinvestition oder einen Umbau die Richtlinien dieser Initiative berücksichtigen. Die Folgen werden wir also direkt zu spüren bekommen. Und nicht erst in 25 Jahren. Das hätte sehr grosse wirtschaftliche Auswirkungen für die Betriebe und die Schweizer Landwirtschaft.

 

 

 

 

Befürworter der MTI fragen sich, ob Sie wirklich dagegen kämpfen wollen, dass jede Sau draussen sein muss. Was sagen Sie dazu?
Es gibt verschiedene Vorschriften, wofür wir kämpfen müssen. Alles ist sicher nicht umsetzbar. Zum Beispiel das Obligatorium für Raus oder BTS. Wir haben heute eine sehr gute Beteiligung für diese Programme. Jedoch stellen wir auch fest, dass es Betriebe im Berggebiet oder in der Nähe von Siedlungsgebieten gibt, wo den Tieren kein Auslauf angeboten werden kann. Wir müssen noch mehr machen für das Tierwohl, aber die MTI geht zu weit.

 

In der Kampagne gegen die MTI setzt der SBV bewusst auf Emojis statt Tierbilder. Wieso?
Da geht es um Taktik. In einer Kampagne geht es auch darum, das Interesse und die Neugier bei der Bevölkerung zu wecken. Mit einer innovativen Kampagne können wir die Bevölkerung gut mit unserer Botschaft erreichen, die wir in den nächsten Monaten streuen werden.

 

Kommentare (10)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 26.11.2021
    Massentierinitiative ist ein Krieg gegen Landwirtschaft, Vernunft, Bevölkerung, Wohlstand.
    Wir werden immer mehr belogen und gehirngewaschen durch die linken Massenmedien, die im Dienste der Elite und Hochfinanz stehen.
    Lasst euch nicht beirren! NEIN zur MTI!
  • Bauer | 26.11.2021
    Ganz klar für Ja. Als die TWI und pestizid initiative abgelehnt wurde hat so mancher Bauer das ganze noicht begriffen und sich gesagt jetzt erst recht.
    Es muss einem schon zu denken geben wenn man so weiter machen will. Es werden immer wieder neue gesetze kommen und wir Bauern sollten uns nicht immer Bocken denn ich denke genau deswegen wird diese initiative durchkommen.
  • Walter Baumgartner | 25.11.2021
    Einwohnerzahl auf den Ertrag der Schweiz begrenzen! Haben wir in der Tierhaltung auch!
  • Lupa | 25.11.2021
    Das wird hier zulande wohl kaum schon praktizier, und wird auch noch lange gehen. Vergasen unf schreddern.
  • Maurer Andreas | 25.11.2021
    Nicht immer nur bocken, verkehrter Bauernverband.
  • Biohühnerhalter | 25.11.2021
    Ja zum Beispiel das bei der Pouletsmast keine Kücken vergast werden, sondern beide Geschlechter gemästet werden. ..
  • Fufu | 25.11.2021
    Was genau wurde in den letzten Jahren in Sache Tierwohl markant verbessert das nähme mich wunder.
    Wir stehen praktische am selben Ort wie 1997 gesetzlich.
    • Martha Uehli | 26.11.2021
      Liber Fufu Die Auflagen zum Tierwohl kannst du in jedem stall nach fragen wenn du mit den Bauern redest darfst du sicher in den Stall und es werden deine fragen beantwortet. Ich weiss wie fiele Vorschriften und Verordnungen vom Tierschutz die Bauern machen müssen. Es sind jedes Jahr neue und die muss man umsetzen und das wird auch immer kontrolirt und dokumentiert. Du musst nur mal über die Grenze und dann siehst du wie die Tiere dort gehalten werden.
  • Good Barbara | 25.11.2021
    20000 Pouletmastställe? So viele Kücken vergast? Gibt es bei der Lebensmittelproduktion sonst noch etwas, was die Konsumenten wissen sollten?
    • Martha Uehli | 26.11.2021
      Ihr wollt ja Fleisch aber esst nur das Beste und den Rest Innereien Kopf wird weg geworfen auch beim Schwein und Rind wird Hunde und Katzen Futter gemacht anstatt die Menschen würden alles von einem Tier essen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr Landfrauenküche?

  • Ja, jede Folge:
    72.01%
  • Ja, ab und zu:
    17.04%
  • Nein, interessiert mich nicht:
    10.95%

Teilnehmer insgesamt: 2758

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?