/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Branche findet Konsens - Kalbfleisch künftig rosa

Kälber dürfen künftig nicht mehr nur mit Milch und Stroh gefüttert werden, damit das Fleisch die weisse Farbe erhält. Dies schreibt die neue Tierschutzverordnung vor. Nun haben Branchenvertreter Grenzwerte für die Fleischfarbe festgelegt und das Alter der Kälber definiert.

sda/blu |

 

 

Kälber dürfen künftig nicht mehr nur mit Milch und Stroh gefüttert werden, damit das Fleisch die weisse Farbe erhält. Dies schreibt die neue Tierschutzverordnung vor. Nun haben Branchenvertreter Grenzwerte für die Fleischfarbe festgelegt und das Alter der Kälber definiert.

Als Qualitätskalbfleisch gilt künftig Fleisch von Tieren, die nicht älter als 160 Tage sind und weiterhin mit viel Milch und Milchprodukten gefüttert wurden, teilte der Branchenverband Proviande am Dienstag mit. Fleisch von älteren Kälbern darf nicht zum gleichen Preis verkauft werden. 

Dasselbe gilt für die Farbe des Fleischs. Die neue Tierschutzverordnung schreibt vor, dass Mastkälber Mais, Gras und andere Rohfasern sowie Wasser zur freien Verfügung haben. Das bewirkt, dass die Kalbfleischfarbe künftig rosa bis rötlich wird. 

Ist das Fleisch rot, kann es nicht als Qualitätsware und dementsprechend weniger teuer verkauft werden. Es gibt aber auch Obergrenzen für helles Fleisch. Weisses Kalbfleisch deutet darauf hin, dass die Tierschutzverordnung nicht eingehalten wurde, und wird mit einem Preisabzug belegt. 

 

Kriterien

• Fütterung und Haltung der Kälber werden gemäss Tierschutzverordnung umgesetzt.
• Seit Sommer 2013 wird die Kalbfleischfarbe mit einem Messgerät von Minolta ermittelt.
• Neu als Qualitätskriterium beigezogen wird das Alter der Mastkälber. Qualitätskalbfleisch stammt von Tieren, die nicht älter als 160 Tage sind, mit viel Milch oder Milch-produkten gefüttert wurden und eine optimale Fleischfülle und Fettabdeckung haben. Farbabzüge für Kälber bis und mit 160 Tage soll es nicht mehr geben, sofern die Farbe nicht rindfleischartig rot ist. Bei Tieren über 160 Tagen erfolgt ein Preisabzug.
• Neu wird auch für helles Fleisch eine Obergrenze definiert und Überschreitungen werden mit einem Abzug belegt.

 

Mit den Qualitätskritierien und Grenzdefinitionen für die Farbe des Fleisches könne man künftig die Produzenten steuern, teilte der Branchenverband mit. Allerdings würden die Produzenten Fütterung und Haltung der Kälber bereits gemäss der Tierschutzverordnung umsetzen, heisst es. Die Beschlüsse werden von Branchenvertretern, Behördenmitgliedern und dem Schweizer Tierschutz STS getragen. 

Kalbfleisch war bis anhin für seine weisse Farbe bekannt und galt als als besonders zart und gesund. Allerdings ist die helle Farbe auf einen Eisenmangel zurückzuführen, der bei den Schlachttieren zu Blutarmut führt, da sie nur mit Milch und Stroh gefüttert wurden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.78%
    • Ja, ab und zu:
      17.18%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.04%

    Teilnehmer insgesamt: 2736

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?