Das durch einen Brand im November zerstörte erste Urner Biomassekraftwerk in Altdorf wird nicht wieder aufgebaut. Das hat der Verwaltungsrat der Green Power Uri AG beschlossen. Er nennt für den Verzicht vorab wirtschaftliche Gründe.
Ein Neubau würde den künftigen Betrieb verteuern, schreibt Green Power Uri in einer Mitteilung vom Dienstag. Zudem wirke sich der Wettbewerbsdruck in der Schweiz negativ auf die Annahmepreise für Grüngut und Speisereste aus.
Als weiteren Grund nennen die Betreiber der Biogasanlage Probleme mit Geruchsemissionen. Am bisherigen Standort sei es wegen ungünstiger Windverhältnisse im angrenzenden Wohnquartier oft zu unangenehmen Gerüchen gekommen. Auch mit einem Neubau könnten solche nicht ausgeschlossen werden.
Private und Gastrobetriebe im Kanton Uri sollen Grüngut und Speisereste weiterhin in eine Sammlung geben können. Mit der zentralen Organisation für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri seien entsprechende Verwertungslösungen gefunden worden.
Das Biomassekraftwerk in Altdorf ging 2009 in Betrieb und produzierte aus Grüngut und Speiseresten jährlich Strom für rund 150 Haushalte. Am 3. November 2012 zerstörte ein Brand Teile der Anlage. Die Ursache ist gemäss den Betreibern noch ungeklärt. Im Vordergrund stehe ein technischer Defekt, heisst es in der Mitteilung weiter.