/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Brander neu im Braunvieh-Vorstand

 

Auch dieses Jahr musste die Delegiertenversammlung von Braunvieh Schweiz schriftlich durchgeführt werden. Die Delegierten wählten Roland Brander neu in den Vorstand.

 

Die Rückantwortquote der schriftlichen DV lag bei 69%, wie Braunvieh Schweiz mitteilt. Dies sei eine tolle Quote. Alle Geschäfte wurden mit Ja-Anteilen von 98% und mehr angenommen.

 

Im Corona-Jahr 2020 sind die Umsätze deutlich zurückgegangen oder teilweise sogar ganz ausgefallen. Trotz dem negativen Betriebsergebnis und weiterhin bewusster Investition in die Zukunft (Zuchtprogramm, Informatik) gab es laut Mitteilung dank nichtbetrieblicher Erfolge kein allzu grosses Minus.

 

55 Kühe

 

Die Delegierten haben auch ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Hansjürg Altwegg trat aufgrund der statuarisch festgelegten Altersgrenze aus dem Vorstand zurück. Roland Brander tritt die Nachfolge an und ist auch Vertreter des Kantons Thurgau neu gewählt.

 

Brander hat eine Ausbildung als Zimmermann und Landwirt. Zusammen mit seiner Frau Ursula ist er seit 1999 Betriebsleiter auf dem Flurhof in Steinebrunn bei Egnach TG. 2005 pachteten sie den Hof, 2001 konnten die Branders diesen übernehmen. Auf dem Betrieb leben 55 Brown-Swiss-Kühe und 40 Stück Jungvieh. Der 47-Jährige ist Mitglied des VZV Egnach, wo er im Vorstand tätig ist und das Amt der Verbindungsperson ausübt. Weiter ist er Vorstandsmitglied der Züchtergruppe Thurgau Bodensee. «Auch im OK der Top Show Thurgau Bodensee hilft Roland tatkräftig mit», schreibt Braunvieh Schweiz.

 

Mehrere Projekte umgesetzt

 

Im Geschäftsjahr 2020 wurden mehrere Projekte umgesetzt. Folgende grössere Projekte haben wir realisiert:

 

·        Formulierung Zuchtziel 2026
·        MLP-B-Kontrolle
·        Neues BrunaNet
·        SmartCow – in einer App Ihre Herde auf einen Blick
·        Europaschau Verona
·        Überarbeitung Homepage

 

Durch die Einführung der App eBGS, des elektronischen Begleitscheines für Milchkontrolleure und Milchkontrolleurinnen, wurde 2020 die Eigenkontrolle für Betriebsleiter mit Melkroboter unter bestimmten Voraussetzungen bei BVCH, shb und HOS, ermöglicht.

 

Die neue Oberfläche von BrunaNet 2020 wird in diesen Herbst eingeführt werden. Es soll benutzerfreundlicher und sicherer werden. Die App SmartCow durch Braunvieh Schweiz, Mutterkuh Schweiz, Swissgenetics, swissherdbook und Identitas wurden laufend weiterentwickelt. Die Anzahl Nutzer ist seit der Einführung vor zwei Jahren Ende 2020 auf 11’519 gestiegen. 

 

Aus züchterischer Sicht steht die Formulierung des Zuchtziels 2026 im Vordergrund. Alle fünf Jahre wird diese züchterische Standortbestimmung durchgeführt. Einen Grosserfolg verzeichnete Braunvieh Schweiz an der Europaschau im Februar 2020 in Verona (I). H.U. Huser’s Blooming Palma trat als Grand Champion die Nachfolge von Plantahof’s Zeus Palma an. Insgesamt waren 11 Kühe aus der Schweiz an der EM in Italien.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.89%
    • Nein:
      57.89%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.92%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.31%

    Teilnehmer insgesamt: 1306

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?