/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Braunbär M13 kehrt ins Puschlav zurück

Der im Februar geschossene Bär M13 kehrt zurück ins Südtal Puschlav, wo er erlegt wurde. Der tote Bär wird dem Museo Poschiavino in Poschiavo als Geschenk überlassen. M13 ist der zweite eingewanderte Bär, der als Präparat in einem Museum landet.

 

Der im Februar geschossene Bär M13 kehrt zurück ins Südtal Puschlav, wo er erlegt wurde. Der tote Bär wird dem Museo Poschiavino in Poschiavo als Geschenk überlassen. M13 ist der zweite eingewanderte Bär, der als Präparat in einem Museum landet.

Das aus Oberitalien eingewanderte Bärenmännchen soll im Museo Poschiavino als Präparat ausgestellt werden «und einen Beitrag zu einer sachlichen Diskussion zum Thema Bären leisten», wie die Bündner Regierung am Donnerstag mitteilte. M13 wird auf ein Gesuch des Museums hin ins Puschlav gebracht.

Wurde am 19. Februar erschossen

Der Braunbär war Anfang April letzten Jahres in Graubünden eingewandert. Ab Juli durchstreifte er vorwiegend das südliche Puschlav. Der Bär wurde jedoch immer mehr zum Sicherheitsrisiko für Menschen, weshalb er als Risikobär eingestuft und am 19. Februar dieses Jahres bei Miralago am Südzipfel des Puschlaversees erlegt wurde.

Inzwischen hat das Bündner Naturmuseum in Chur den Kadaver des Braunbären biometrisch erfasst, die Skelettteile entnommen und die Haut des Bären vorpräpariert.

JJ3 ist in Chur ausgestellt

M13 ist der zweite aus dem Süden eingewanderte Braunbär, der in Graubünden geschossen wurde, weil er zum Risiko für den Menschen geworden war. Das gleiche Schicksal ereilte Mitte April 2008 das Bärenmännchen JJ3.

Das Wildtier hatte den Winterschlaf ebenfalls in Graubünden verbracht und nach dem Erwachen zu oft Nahrung in bewohnten Gebieten gesucht. JJ3 wird im Bündner Naturmuseum in Chur dem Publikum als Präparat gezeigt. Geschossen worden war er in der Region Thusis.

Vor JJ3 war letztmals in der Schweiz im September 1904 im Unterengadin ein Braunbär geschossen worden - der letzte freilebende in der Schweiz. Auch dieses Tier wurde zum musealen Objekt. Das Präparat des Weibchens ist im Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra im Val S-charl bei Scuol zur Schau gestellt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.74%
    • Nein:
      56.64%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.88%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.74%

    Teilnehmer insgesamt: 1356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?