Braunvieh Schweiz hat die Ergebnisse – unter anderem höchste Lebensleistung, höchster Betriebsschnitt und höchste Lebensleistung - von der Milchleistung 2022 veröffentlicht. Die Rangierung der Betriebsschnitte und der höchsten Einzelleistungen erfolgt nicht mehr nach Milch-kg, sondern nach den geleisteten Fett- und Eiweiss-kg. So können auch Kühe glänzen, die hohe Gehalte aufweisen.
So werden nicht nur Kühe und Betriebe honoriert, welche hohe Milchleistungen erbringen, sondern auch diese, welche zusätzlich mit hohen Gehalten in der Milch glänzen können.
Im Jahr 2022 wurden bei Braunvieh Schweiz insgesamt 139'415 Kontrollabschlüsse aller betreuten Rassen gezählt. Es sind dies neben Braunvieh, Jersey, Hinterwälder, Grauvieh und rätisches Grauvieh.
Braunvieh im Tal und in den Bergen
Leider konnte das Braunvieh das Rekordniveau von 7'331 kg Milch aus dem Jahr 2021 nicht ganz halten. So sank die durchschnittliche Milchleistung um 73 kg auf 7'258 kg. Die negative Entwicklung in der Milchleistung wurde bei sämtlichen Schweizer Milchrassen im letzten Kontrolljahr festgestellt.
Die Milchleistung bei Brown Swiss steht bei 7'394 kg Milch mit 4.04 % Fett und 3.43 % Eiweiss. Original Braunvieh erreichte 6207 kg Milch. Rund 54 % der braunen Kühe schlossen ihre Laktation im Berggebiet ab. Bei fast 26 % der Kühe wurde mindestens eine Wägung auf einer Alp gemacht. Die Leistung der ausgewachsenen Kühe im Talgebiet ohne Alpung beträgt für das Jahr 8’236 kg Milch.
Langlebige Kühe und 100’000er Kühe
Total 428 Kühe wiesen per 31.12.2022 eine Milchleistung von über 100'000 kg Milch aus. Weitere 718 Tiere hatten eine Lebensleistung von mehr als 85'000 kg Milch und 10’853 Kühe leisteten über 50'000 kg Milch. In der Summe sind dies 11’999 Kühe mit mehr als 50’000 kg Milch und machen 9 % der Kühe mit Kontrollabschluss aus.
Fünf Kantone haben eine durchschnittliche Lebensleistung von mehr als 25’000kg Milch vorzuweisen. Hier ist der Thurgau mit 28'078 kg Spitzenreiter. Zürich folgt mit 26’015 kg. Die weiteren «Kantone» sind das Fürstentum Lichtenstein, Zug und Aargau.
Höchste Einzelleistungen

Braunvieh Schweiz
Seit 2022 werden die Einzelleistungen nicht mehr nur nach Milch-kg rangiert, sondern nach Fett- und Eiweiss-kg. Dadurch werden neben starken Milchleistungen auch starke Gehalte vorausgesetzt, um sich an die Spitzen der Toplisten zu setzen, was dem Zuchtziel unserer Rasse näherkommt.
Die höchste Einzelleistung erreichte hier die bekannte Brookings-Tochter Habella mit 1277 kg Fett und Eiweiss (17'376 kg Milch mit 3.6 % Fett und 3.75 % Eiweiss) von Martin Holenstein aus Stein SG. Es folgt die Blooming-Tochter Zira von Martin Iseli aus Scherzingen TG mit 1264 kg Fett und Eiweiss (16'987 kg Milch, 4.04 % Fett, 3.4 % Eiweiss), auf dem dritten Rang findet man mit Tamara von Thomas Schweizer aus Egg (Flawil) SG eine weitere Blooming-Tochter, welche auf 1259 kg Fett und Eiweiss kommt (18'127 kg Milch, 3.45 % Fett, 3.5 % Eiweiss).
Insgesamt produzierten 134 Kühe mehr als 1000 kg Fett und Eiweiss was einer Laktation von 13'386 kg Milch mit 4.04 % Fett und 3.43 % Eiweiss entspricht. 7080 Tiere, davon 109 OB- und ROB-Kühe, erreichten 747 kg Fett und Eiweiss, was einer Laktation von 10'000 kg Milch mit 4.04 % Fett und 3.43 % Eiweiss entspricht.
Höchste Betriebsschnitte
Die höchste Durchschnittsleistung nach Fett- und Eiweiss-kg erzielte mit 924 kg der Betrieb von Ueli und Katja Rossacher-Wolf aus Frauenfeld TG mit 12164 kg Milch, 4.26 % Fett und 3.34 % Eiweiss. Es folgt die Herde von Fredy Bucher aus Emmen LU mit 919 kg Fett und Eiweiss aus 10'895 kg Milch mit 4.88 % Fett und 3.55 % Eiweiss. Rang drei mit 911 kg Fett und Eiweiss teilen sich Reto Villiger aus Auw AG (11'673 kg Milch, 4.11 % Fett, 3.69 % Eiweiss) und Joe Kaufmann vom Zugerberg ZG (11'458 kg Milch, 4.34 % Fett, 3.61 % Eiweiss).
Höchste Lebensleistungen
In Bezug auf Lebensleistung wird weiterhin nach Milch-kg rangiert. Goldfinger Sina von Peter Allemann aus Untervaz GR erreichte im Jahr 2022 eine Lebensleistung von unglaublichen 162'717 kg Milch bei 4 % Fett und 3.56 % Eiweiss. Sie steht mit dieser Leistung an der Spitze der Dauerleistungskühe. Auf dem zweiten Rang befindet sich die Dombo-Tochter Sarine aus dem Besitz von Hubert Kühne aus Goldingen SG. Sie leistete bisher 158'200 kg Milch bei 3.69 % Fett und 3.87 % Eiweiss. An dritter Stelle rangiert die Denver-Tochter Mandel mit 157'480 kg Milch, 4.42 % Fett und 3.79 % Eiweiss. Sie ist im Besitz von Andreas Studach aus Mörschwil SG.
Fünf Kühe der HB-Stufe A und B erreichten im Kalenderjahr 150'000 kg Milch oder mehr. 80 Kühe überschritten die Grenze von 125‘000 kg, 662 Kühe mit mind. 100'000 kg Milch.

Braunvieh Schweiz
Tau mit meisten Töchtern
Hansueli und Andrea Scherrer aus Neukirch (Egnach) TG waren dieses Jahr im Besitz von neun 100’000er Kühen. Hansruedi Ackermann, Wittenbach SG, hielt sieben Kühe mit dieser Leistung. Die Betriebe Bruno Manser aus Muolen SG und Joe Hausheer aus Hagendorn ZG besassen je sechs 100’000er.
Der Stier Tau ist neu der Stier mit den meisten Töchtern mit einer Leistung von mindestens 100'000 kg Milch, 35 sind es insgesamt. Der Spitzenreiter der letzten Jahre, der Stier Wurl, rangiert jetzt zusammen mit dem Stier Vigor an zweiter Stelle. Sie haben je 28 Töchter, welche mindestens 100'000 kg Milch gegeben haben.
Höchste Lebenstageleistungen
Im Jahr 2022 wiesen 302 Kühe eine Lebenstageleistung von 23 kg Milch oder mehr auf. Ganz oben auf dem Podest steht hier Martin Holenstein Brookings Habella mit 31.42 kg, welche auch schon die höchste Laktationsleistung nach Fett und Eiweiss kg vorweisen kann. Payssli Clivia von Andreas Nef aus Ottikon ZH ist ihr mit 30.7 kg pro Lebenstag dicht auf den Fersen. An dritter Stelle kommt Payssli Loffa von Heini Stricker aus Mörschwil SG mit 30.06 kg Milch