Die baselstädtischen Stimmberechtigten nehmen die Hornkuh-Initiative deutlich an.
Nach Auszählung der brieflichen Stimmen liegt der Ja-Anteil bei knapp 57 Prozent. Den Abstand von knapp 8000 Stimmen werden die persönlich abgegebenen Stimmen nicht wettmachen.
Bei der Selbstbestimmungsinitiative ist der Trend in Basel-Stadt mit einem Nein-Anteil von knapp 72 Prozent noch deutlicher. Hingegen zeichnet sich bei den Sozialversicherungsdetektiven ein knapperes Ja ab: Hier liegt die Zustimmungsrate für die entsprechende Gesetzesreform nach den brieflichen Stimmen bei 52,5 Prozent; das Ja-Lager liegt knapp 2900 Stimmen vorne.
Der Anteil der brieflich Stimmenden beträgt im Kanton Basel-Stadt jeweils rund 95 Prozent; nur rund fünf Prozent gehen also persönlich an die Urne. Demnach ist noch mit etwa 3000 Stimmen zu rechnen, die heute persönlich abgegeben werden und deren Auszählung noch aussteht.