/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Bürogummi wird Bauer»: Lehrling allein zu Haus

Unter dem Motto «Bürogummi wird Bauer» hat Sebastian Hagenbuch eine Zweitausbildung als Landwirt in Angriff genommen. Er berichtet in seinem Blog regelmässig über seine Ausbildung.

Sebastian Hagenbuch |

 

Unter dem Motto «Bürogummi wird Bauer» hat Sebastian Hagenbuch eine Zweitausbildung als Landwirt in Angriff genommen. Er berichtet in seinem Blog regelmässig über seine Ausbildung.

Es war ruhig in Vechigen diese Woche. Ich meine, noch ruhiger als sonst. Diejenigen, die nicht in die Ferien verschwunden sind, flüchten vor der Hitze in die Badi oder sonstwo hin, wo ich sie nicht sehen kann. Auch auf meinem Lehrbetrieb ist das Geschehen kaum zu vergleichen mit der Hektik des Frühlings und der Spargelzeit. Zum Schluss meiner Lehrzeit haben Peter und Anne Hodel die Gelegenheit beim Schopf gepackt und sind für eine Woche in die wohlverdienten Ferien gefahren, während ich auf dem Betrieb meine letzten Tage als Lehrling in Vechigen geniesse.

Um es gleich klarzustellen: Mit geniessen meine ich nicht, dass ich im Liegestuhl mit einem kühlen Drink in der Hand den Blumen beim Blühen und der Gerste beim Abreifen zusehe. Zu tun gibt es ausreichend, und genau das geniesse ich. Es ist schön, eine Woche lang selbstständig auf dem Hof zu arbeiten, Entscheidungen zu fällen, die Arbeit einzuteilen, wegen Unvorhergesehenem wieder umzudisponieren und Verantwortung zu übernehmen. Das sind alles Dinge, an die man nicht als erstes denkt, wenn man sich als Aussenstehende Person in einen Landwirt hineinversetzt. Und doch ist es unweigerlicher Teil des Bauerndaseins und zum Glück auch der Ausbildung. Mich fasziniert in der Ausbildung beides: Die obig erwähnten Punkte, welche unter Lebensschule abgebucht werden können, und auch das eigentliche Handwerk eines Landwirts, die Arbeit mit Kühen und Schweinen, mit Blumen und Spargeln, Kartoffeln und Gras, Traktor und Stapler.

Dieses inspirierende erste Lehrjahr ist nun zu Ende. Weiter geht es für mich ab dem 5. August wieder in heimischen Gefilden: Auf dem Betrieb von Donat Abbt in Hermetschwil AG kann ich das dritte Lehrjahr absolvieren. Ich freue mich auf die neue Herausforderung, auf einen biologisch bewirtschafteten Mutterkuhbetrieb, auf eine andere Philosophie des Betriebsleiters, auf neue Informationen und Vergleichsmöglichkeiten. Aber jetzt, da ich nicht mehr damit aufgezogen werden kann, darf ich es ja zugeben: Vechigen ist mir doch ans Herz gewachsen: Der Hof ist ein Stück Heimat geworden, die Menschen und Tiere vertraut, die Sprache knapp verständlich, die Flurnamen einigermassen geläufig und die Wege eingeprägt. Danke, Familie Hodel, für diese schöne Zeit!

Die Instrumente, um das auch in Hermetschwil zu schaffen, nehme ich aber auf jeden Fall mit in den Aargau. Darauf freue ich mich, doch zunächst stehen Ferien auf dem Programm. Was genau auf dem Programm steht, weiss ich noch nicht, es hat aber vermutlich mit Natur, Ruhe, Sonnenschein, Freunden und auch ein wenig Landwirtschaft zu tun.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?