/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bund präsentiert «ausgewogenen Teller»

Der neue «ausgewogene Teller» des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen will aufzeigen, wie eine gesunde Mahlzeit durch eine vielfältige Lebensmittelauswahl und angemessene Portionengrössen zusammengestellt werden kann. Die Grundlage dafür bilden die 2024 aktualisierten Schweizer Ernährungsempfehlungen.

pd/clu |

«Eine gesunde und ausgewogene Ernährung muss nicht kompliziert sein», so wirbt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und Gesundheitsförderung Schweiz für das überarbeitete Tellermodell.

Eine ausgewogene Ernährung fördere die optimale Versorgung mit Energie und Nährstoffen und leiste damit einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit, schreibt der Bund zum überarbeiteten Tellermodell. Dasselbe Ziel verfolgten auch die Schweizer Ernährungsempfehlungen, die letztes Jahr aktualisiert und mit der Lebensmittelpyramide visualisiert wurden.

Eine gesunde Hauptmahlzeit

Nun wurde auch das zweite grafische Element der Ernährungsempfehlungen überarbeitet: das Tellermodell, der sogenannte «ausgewogene Teller». Er zeigt laut Bund, wie eine gesunde Hauptmahlzeit zusammengestellt wird – «egal ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen».

Jede Mahlzeit enthalte mindestens ein Gemüse oder eine Frucht, einen Stärkelieferanten wie Kartoffeln oder Getreideprodukte und ein proteinreiches Lebensmittel wie Milchprodukte, Tofu, Eier, Fleisch oder Fisch.

1/5 Proteine

«Als Faustregel für das optimale Mengenverhältnis gilt die einfache Formel: 2/5 Gemüse und Früchte, 2/5 Kohlenhydrate, 1/5 Proteine. Je bunter und saisonaler der Teller, desto gesünder und nachhaltiger ist die Hauptmahlzeit», so heisst es in der Mitteilung zum neuen überarbeiteten Tellermodell.

Rezeptbeispiele auf der Website des BLV für unterschiedliche Ernährungsweisen liefern Ideen und zeigen, wie ein gesundes Menü aussehen könnte:

Der «ausgewogene Teller» auf einen Blick

  • Ein oder mehrere Getränke: ungezuckerte Getränke wie Hahnenwasser, Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetee konsumieren.
  • 2/5 Gemüse und Früchte: Gemüse nicht als Dekoration betrachten, sondern grosszügig geniessen – bunt und saisonal, roh und/oder gekocht, als Beilage oder Hauptgericht. Die Gemüseportion kann durch eine Portion Früchte ergänzt oder ersetzt werden, zum Beispiel beim Frühstück.
  • 2/5 Getreideprodukte und Kartoffeln: Zwischen stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln und Getreideprodukten (beispielsweise Flocken, Teigwaren, Reis, Brot, Couscous, Quinoa) abwechslungsreich wählen und Vollkornprodukte bevorzugen.
  • 1/5 Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Eier, Fleisch und weitere: Zu jeder Hauptmahlzeit ein proteinreiches Lebensmittel einplanen. Dies kann zweimal am Tag ein Milchprodukt sein, wie Milch, Joghurt, Quark, Hüttenkäse oder Käse. Einmal am Tag empfiehlt sich ein anderes proteinreiches Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Tofu, Eier, Fleisch oder Fisch.

Der «ausgewogene Teller»

Der «ausgewogene Teller» wird in gemeinsamer Kooperation zwischen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE), der Gesundheitsförderung Schweiz und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) herausgegeben. Mit den Schweizer Ernährungsempfehlungen nimmt das BLV seinen Auftrag wahr, die Gesundheit aktiv zu fördern. Um diese weiter in der breiten Bevölkerung bekannt zu machen, setzt der Bund in den kommenden drei Wochen digitale Informationsmassnahmen um. BLV

-> Hier gibt es weitere Infos:  https://www.ausgewogener-teller.ch/

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      16.67%
    • Ja, ab und zu:
      0%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      83.33%

    Teilnehmer insgesamt: 48

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?