/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bundesamt für Umwelt startet Kampgane zugunsten der Schweizer Wälder

In Schweizer Wäldern wächst mehr Holz als geerntet wird, und Wälder werden naturnah bewirtschaftet. Mit der Kampagne «Stolz auf Schweizer Holz» will das Bundesamt für Umwelt die Nutzung fördern und bei der Bevölkerung Verständnis für den Holzschlag gewinnen.

sda |

 

 

In Schweizer Wäldern wächst mehr Holz als geerntet wird, und Wälder werden naturnah bewirtschaftet. Mit der Kampagne «Stolz auf Schweizer Holz» will das Bundesamt für Umwelt die Nutzung fördern und bei der Bevölkerung Verständnis für den Holzschlag gewinnen.

Hintergrund der Kampagne sei die voraussichtlich steigende Nachfrage nach Holz im Zusammenhang mit der Energiewende, heisst es in einer Mitteilung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) vom Montag. Auch die Trends im Hochbau wiesen auf einen steigenden Bedarf nach dem nachwachsenden Rohstoff hin.

Nutzen für den Klimaschutz

Werde mehr Holz geschlagen, wachse in den Wäldern das Konfliktpotenzial, denn Spaziergänger reagierten besorgt, wenn sie Holzfäller an der Arbeit sähen. Sie würden diese Situation mit Bildern von Kahlschlägen in Tropenwäldern, Raubbau und Plünderung verbinden, schrieb das BAFU.

Diese Ängste seien unbegründet, hielt das Bundesamt fest. Die Waldbewirtschafter verzichteten auf Kahlschläge und wendeten naturnahe Methoden an. Gemäss Waldgesetz darf in der Schweiz nur so viel Holz geschlagen werden, wie in den Wäldern wieder nachwächst.

In Holz wird CO2 auf längere Zeit gespeichert

Holzwirtschaft nützt laut BAFU auch dem Klimaschutz. Die Wälder in der Schweiz würden mehr Kohlenstoff binden, als sie freisetzten. Im verbauten Holz werde Kohlenstoff auf Jahrzehnte hinaus gespeichert, und in den Wäldern entstehe Platz für junge Bäume, die ebenfalls wieder Kohlenstoff aufnehmen könnten.

Für seine Kampagne greift das BAFU auf Werbespots in allen drei Landessprachen, Plakate und eine Facebook-Seite zurück. Die Werbespots werden ab Montag im Fernsehen ausgestrahlt. Für die Information im Wald stehen Tafeln, Flugblätter und Schablonen für das Kennzeichnen von Bäumen und Holzstapeln zur Verfügung.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?