/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Burglind» schwächer als «Lothar»

Der Wintersturm «Burglind» hat in der Schweiz Bäume entwurzelt und zu zahlreichen Verkehrsproblemen geführt. Mindestens 16 Personen wurden verletzt. So stark gewütet wie die Stürme «Lothar» und «Vivian» hat «Burglind» hierzulande aber nicht.

 

Der Wintersturm «Burglind» hat in der Schweiz Bäume entwurzelt und zu zahlreichen Verkehrsproblemen geführt. Mindestens 16 Personen wurden verletzt. So stark gewütet wie die Stürme «Lothar» und «Vivian» hat «Burglind» hierzulande aber nicht.

Mit Böenspitzen von bis zu 200 Kilometern pro Stunde (km/h) zog «Burglind» am Mittwoch über die Schweiz. Zu den ganz starken Winterstürmen gehört das Sturmtief damit aber nicht, wie Stephan Bader, Klimatologe bei MeteoSchweiz, gegenüber der Nachrichtenagentur sda sagte.

230 km/h bei Lothar

Die Stürme «Lothar» vom 26. Dezember 1999 und «Vivian» vom 27. Februar 1990 hatten in der Schweiz mit deutlich höheren Windspitzen gewütet. So hatte «Lothar» an 57 Messstandorten Windspitzen über 125 km/h erreicht, bei «Burglind» war dies an 30 Standorten der Fall.

Die Grenze von 200 km/h überschritt «Burglind» lediglich am Messstandort Gütsch (200,5 km/h). Bei «Lothar» wurde die stärkste Böe auf dem Säntis registriert (229,7 km/h). Auch an den Standorten Hörnli, Jungfraujoch, Gornergrat und La Dôle betrugen die Messwerte beim «Lothar» über 200 km/h.

Windspitzen nichts Aussergewöhnliches

Stürme wie «Lothar» und «Vivian» sind laut Bader an vielen Messstandorten der Schweiz seltener als alle 15 Jahre zu erwarten. «Burglind» habe vor allem im zentralen und östlichen Teil der Schweiz Windspitzen mit einer Wiederkehrperiode von 15 Jahren oder seltener erreicht. «An mehreren Messstandorten in der West- und Nordwestschweiz sowie in den Alpen waren die Windspitzen aber nichts Aussergewöhnliches», sagte Bader.

Auf «Burglind» folgte am Donnerstag bereits der nächste Sturm: «Christine». Dieser machte sich vor allem durch kräftige Niederschläge und Winde bemerkbar. So stark wie sein Vorgänger fegte «Christine» aber nicht über die Schweiz: Im Flachland wurden Windböen von durchschnittlich 50 bis 75 km/h gemessen. In Thun wurden 96 km/h und in Luzern 101 km/h verzeichnet. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?