/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

BVD-Fälle auf Walliser Alp

Die Tierseuche BVD ist in der Schweiz nahezu ausgerottet. Nun wurden drei tote Kälber auf der Sömmerungsalp im Turtmanntal positiv auf den Virus getestet. Weitere 327 Tiere sind von Abklärungen betroffen.

 

 

Die Tierseuche BVD ist in der Schweiz nahezu ausgerottet. Nun wurden drei tote Kälber auf der Sömmerungsalp im Turtmanntal positiv auf den Virus getestet. Weitere 327 Tiere sind von Abklärungen betroffen.

Wie der «Walliser Bote» vergangene Woche berichtete, wurden auch der Sömmerungsalp Blüematt im Kanton Wallis BVD-Fälle bestätigt. Anfang September hatte eine Kuh drei tote Kälber geboren, die anschliessend positiv auf den Virus getestet wurden.

Das Muttertier sei wegen der hohen Ansteckungsgefahr getötet worden, heisst es weiter. Gegen 88 Tiere, die auf der Alp im Turtmanntal gesömmert wurden, sind Verbringungssperren verfügt worden. Anfang Oktober werden die Kühe und deren Kälber nun auf Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) getestet. Bei negativem Befund werden die Sperren aufgehoben.

Die Kuh mit den infizierten Jungtieren sei zum möglichen Zeitpunkt der Ansteckung im Lerchenhof gestanden, so der «Walliser Bote». Da sich in der Zwischenzeit nicht mehr alle Kühe auf dem genannten Hof befinden, muss deren Standort mittels schweizweiter Tierdatenbank ausfindig gemacht werden. Gemäss Auswertungen sind 239 Tiere auf dem Milchwirtschaftsbetrieb mit dem BVD-Virus in Kontakt gekommen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Veterinärwesen sind die Tierärzte der Kantone Wallis, Bern und Aargau nun beauftragt, diese Kühe und deren Nachwuchs zu untersuchen.

 

Für den Menschen ungefährlich

Von Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) ist für den Menschen ungefährlich. Betroffen sind Wiederkäuer, vor allem Rinder. Kälber, die sich im Mutterleib mit BVD -Viren anstecken, können persistent infizierte, sogenannte PI-Tiere werden. Sie streuen lebenslang Viren und stellen daher die Hauptansteckungsquelle dar.

In der Schweiz lief zwischen 2008 und 2012 ein staatlich koordiniertes Ausrottungsprogramm. Trotzdem bricht die Tierseuche in der Schweiz immer wieder aus. Gemäss Datenbank der Tierseuchenfälle Schweiz gab es 2016 116 BVD-Fälle. 2017 waren es 259 und im laufenden Jahr wurden bislang 134 nachgewiesen. 

 


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?