/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Café crème: Preis erreicht Rekordhoch

Der Café crème im Lieblingscafé um die Ecke kostet in der Deutschschweiz so viel wie noch nie. Um rekordhohe 10 Rappen stieg der Preis für das klassische Getränk im laufenden Jahr 2023. Und im kommenden Jahr dürfte der Preis nochmals um 5 bis 15 Prozent steigen.

Konkret stieg der Preis für einen Café crème in der Deutschschweiz um 10 Rappen bzw. knapp 3 Prozent auf 4,49 Franken. «Es handelt sich dabei um den höchsten Preisanstieg der letzten zehn Jahre», wie Hans-Peter Oettli, Präsident des Interessenverbands CafetierSuisse am Montag anlässlich einer Medienkonferenz sagt.

Zürich bleibt Spitzenreiter

Über zehn Jahre gesehen zahlen die Deutschschweizerinnen und -schweizer gar 8,7 Prozent bzw. 36 Rappen mehr. Im Jahr 2013 lag der Durchschnittspreis für einen Café crème noch bei 4,13 Franken. Die Zahlen basieren auf einer telefonischen Umfrage von CafetierSuisse bei 650 Cafés, Cafeterias, Café-Bäckereien und Café-Bistros in der deutschsprachigen Schweiz.

Am meisten kostet der Café crème einmal mehr in der Stadt Zürich. Die Zürcherinnen und Zürcher zahlen 2023 im Schnitt 4,78 Franken für eine Tasse. Damit liegt der Preise 6,4 Prozent über dem Durchschnitt in der Deutschschweiz. Es folgen die Kantone Zug (4,66 Fr.), St. Gallen (4,46 Fr.), Aargau (4,40 Fr.) und Bern (4,35 Fr.).

Der teuerste Café crème kommt ebenfalls aus dem Kanton Zürich. Mit einem Höchstpreis von 6,50 Franken für eine Tasse in der Stadt Zürich führt die Limmatstadt auch in dieser Kategorie das Ranking an.

Deutlicher Preisanstieg 2024

Im kommenden Jahr dürfte der Kaffee nochmals deutlich teurer werden. Der Verband rechnet mit einem Preisanstieg für den Café crème von 5 bis 15 Prozent. «Weitere Preiserhöhungen könnten angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage daher nicht ausgeschlossen werden», erklärte Oettli.

Der Grund sind unter anderem höhere Personal- und Nebenkosten. Gleichzeitig betont CafetierSuisse die grossen Unterschiede innerhalb der Branche. Die Preisgestaltung sei eine Entscheidung jedes einzelnen Betriebes. Die Preiskalkulation sei dabei von der Konkurrenzsituation, dem Konzept und dem Standort des Betriebes abhängig.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?