/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Calanda: Wieder junge Wölfe

Die Wölfe am Calanda-Massiv im Grenzgebiet der Kantone Graubünden und St. Gallen haben zum sechsten Mal in Serie Nachwuchs bekommen. Die Bündner Jagdbehörden gehen von acht Welpen aus.

 

 

Die Wölfe am Calanda-Massiv im Grenzgebiet der Kantone Graubünden und St. Gallen haben zum sechsten Mal in Serie Nachwuchs bekommen. Die Bündner Jagdbehörden gehen von acht Welpen aus.

Mehrere Fotofallen der Wildhut und Beobachtungen von Privaten hätten sich bestätigt, teilte das Bündner Amt für Jagd am Montag mit. Aufgrund der vorliegenden Fotofallen-Bilder müsse von acht Jungtieren ausgegangen werden. In den vergangenen fünf Jahren seien im Laufe des Herbstes jeweils fünf bis sieben Welpen beobachtet beziehungsweise genetisch nachgewiesen worden.

Die Eltern des Wurfs dürften erneut die Wölfin F07 und der Rüde M30 sein. Weil Jungtiere im Alter zwischen zehn Monaten und zwei Jahren wegziehen und sich ein eigenes Revier suchen, wird angenommen, dass das Calanda-Rudel relativ konstant acht bis zehn Tiere aufweist. Am Calanda-Massiv lebt das erste Schweizer Wolfsrudel seit der Rückkehr der Grossraubtiere im Jahre 1995. Erste Hinweise auf die Bildung eines Rudels stammen vom Herbst 2011.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      38.85%
    • Nein:
      59.91%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.68%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.56%

    Teilnehmer insgesamt: 1776

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?