/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

CH-Wein: Spitzenjahrgang bei Wein

Der Schweizer Wein 2015 verspricht ein Spitzenjahrgang zu werden. Der trockene Sommer bescherte den Winzern eine hervorragende Traubenqualität mit einem überdurchschnittlichen Zuckergehalt. Einzig bei der Quantität müssen Einbussen in Kauf genommen werden.

 

 

Der Schweizer Wein 2015 verspricht ein Spitzenjahrgang zu werden. Der trockene Sommer bescherte den Winzern eine hervorragende Traubenqualität mit einem überdurchschnittlichen Zuckergehalt. Einzig bei der Quantität müssen Einbussen in Kauf genommen werden.

Nach einem zu milden Winter, aber kalten Februar, hätten die Reben im Frühling 2015 etwas später ausgetrieben als im langjährigen Durchschnitt, teilte das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Mittwoch mit. Ein sehr milder Frühling und ein ausgesprochen sonniger April beschleunigte dann allerdings die Vegetationsentwicklung.

Die Blüte erfolgte vielerorts deutlich früher als üblich. Ein extrem heisser Sommer und verbreitet wenig Niederschläge sorgten anschliessend für einen hohen Zuckergehalt bei der Ernte. Bei der Quantität hingegen kann der Schweizer Wein des Jahres 2015 nicht mit früheren Jahrgängen mithalten. Der ausbleibende Niederschlag reduzierte das Erntevolumen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 9 Prozent.

Die Weinernte 2015 ist gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft mit 850'451 Hektolitern eine der kleinsten der vergangenen Jahre. Die Rebfläche blieb mit knapp 15'000 Hektaren konstant.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      37.08%
    • Nein:
      61.81%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.11%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 1084

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?