/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Chemische Produkte: Infokampagne für neue Gefahrensymbole

Die Schweiz führt neue Gefahren-symbole für chemische Produkte ein. Sie übernimmt ein internationales Kennzeichnungs-system. Am Montag hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Kampagne dazu gestartet.

sda |

 

Die Schweiz führt neue Gefahren-symbole für chemische Produkte ein. Sie übernimmt ein internationales Kennzeichnungs-system. Am Montag hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Kampagne dazu gestartet.

Schwarze Symbole auf weissem Hintergrund mit roter Umrahmung: So sehen die neuen Gefahrensymbole auf chemischen Produkten aus. Sie ersetzen die bisher geltenden schwarzen Kennzeichen auf orangem Hintergrund.

Das neue System soll Mensch und Umwelt in der ganzen Welt besser vor den Gefahren von Chemikalien schützen und den Handel mit chemischen Produkten vereinfachen. Die Umstellung erfolgt in der Schweiz schrittweise. Bis Ende 2017 werden im Handel noch Produkte mit der bisherigen Kennzeichnung anzutreffen sein.

Totenkopf, Ausrufezeichen, Torso

Die neuen Symbole ähneln teilweise den alten. So gibt es weiterhin den Totenkopf mit den gekreuzten Knochen für hochgiftige Stoffe. Produkte mit diesem Zeichen können schon in kleinen Mengen zu schweren Vergiftungen führen.

Neu ist das Ausrufezeichen. Es bedeutet «Vorsicht gefährlich». Angebracht wird es auf Produkten, die beispielsweise Allergien oder Ekzeme auslösen können. Neu ist auch der Torso. Es wird auf Produkten prangen, die Organe schädigen oder Krebs erzeugen können. Insgesamt gibt es neun Gefahrensymbole.

Giftklassen längst abgeschafft

In der Bevölkerung ist teilweise nicht einmal das alte System mit den orangen Symbolen bekannt: Ein Drittel glaubt, die 2005 abgeschafften Giftklassen seien noch gültig, wie eine repräsentative Umfrage zeigte. «Die Giftklassen sind noch nicht ganz aus den Köpfen verschwunden», sagte BAG-Direktor Pascal Strupler am Montag vor den Medien in Bern.

Deshalb soll die Bevölkerung nun informiert werden, mit einer Kampagne für 1,8 Millionen Franken. Ziel ist es, die neue Gefahrenkennzeichnung bekannt zu machen und Verhaltensregeln zu vermitteln. Die wichtigste Regel sei, die Hinweise auf der Etikette zu lesen, sagte Strupler. Dies soll der Slogan «Genau geschaut, gut geschützt» zum Ausdruck bringen. Im Rahmen der Kampagne wird auch eine kostenlose App für Smartphones angeboten.

Zusammenarbeit mit Privaten

Das BAG führt die Kampagne zusammen mit anderen Bundesämtern sowie der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS), dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) und weiteren privaten Partnern durch. Strupler zeigte sich überzeugt, das diese Zusammenarbeit mit Privaten wegweisend für weitere Kampagnen sein werde.

Vorfälle mit chemischen Produkten im Haushalt haben laut dem BAG in den letzten Jahren zugenommen. Zwar existieren keine genauen Statistiken, doch verzeichnete das SchweizerischeToxikologische  Informationszentrum zwischen 2004 und 2011 eine Zunahme der Beratungen von 30 Prozent.

In Schweizer Haushalten finden sich total 6000 Tonnen chemische Produkte. Die Konsumenten beurteilen die Gefährlichkeit gemäss der Umfrage des Bundes oft nicht anhand der Gefahreninformationen, sondern beispielsweise anhand der Farbe. Viele vertrauen zudem darauf, dass Produkte, die in der Selbstbedienung erhältlich sind, nicht gefährlich sind.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      37.26%
    • Nein:
      60.83%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.91%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 628

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?