Der Plan, über den die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua laut MBI berichtet, umreisst mehrere Schlüsselstrategien zur Verbesserung der Ernährungssicherheit, zur Modernisierung der Landwirtschaft, zur Förderung technologischer Innovationen sowie zur Wiederbelebung des ländlichen Raums.
Selbstversorgunggrad erhöhen
Dem Plan zufolge will China bis 2027 eine Produktionskapazität von rund 700 Millionen Tonnen Getreide erreichen, die den Selbstversorgunggrad mit wichtigen Nutzpflanzen erhöhen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Peking auf neue Technologien, die verbessertes Saatgut und effizientere Maschinen hervorbringen sollen.
Diese Initiative erfolgt inmitten eskalierender Spannungen mit den Vereinigten Staaten, eines wirtschaftlichen Abschwungs des Landes und der Herausforderungen des Klimawandels. China, das stark von Lebensmittelimporten aus Brasilien und den USA abhängig ist, will seine Importquellen diversifizieren und die heimische Produktion steigern.
Schweinesektor professionalisieren
Der Plan zielt darauf ab, die Weizen- und Reisproduktion zu stabilisieren und Getreide zu entwickeln, das an die lokalen Bedingungen angepasst ist. Auch will Peking das Produktionspotenzial von Ölsaaten wie Raps und Erdnüssen besser ausschöpfen und die Verfügbarkeit tierischen Proteins erhöht werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind Biotech- Projekte, wie der Anbau von Sojabohnen mit besonders hohem Ölgehalt und hohem Ertrag sowie salz- und alkalitolerante Pflanzen.
Um die Ernährungssicherheit weiter zu erhöhen, wird sich China auch seine Schweineindustrie vornehmen. Man wolle die Schweinefleischerzeugung weiterentwickeln und professionalisieren sowie die Qualität von Rindfleisch besser kontrollieren, hiess es weiter laut Reuters. Darüber hinaus will China die Wettbewerbsfähigkeit des Milchsektors verbessern.
Um die landwirtschaftliche Innovation insgesamt zu beschleunigen, wird China die nationalen Kapazitäten im Bereich der Agrarwissenschaft und -technologie stärken, die Grundlagenforschung unterstützen und führende Unternehmen der Agrartechnologie mit staatlichen Geldern fördern.