/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

China hebt Strafzoll für Gersten auf

Nach mehr als drei Jahren hebt China die Strafzölle für Gerstenimporte aus Australien auf. Ein angebliches Dumping hätte zur Einführung dieser Zölle in der Höhe von 80% geführt. Die Regierung in Canberra hebt dabei die wichtige Rolle von WTO-Streitschlichtungsverfahren hervor, die bei dieser Aufhebung der Zölle beteiligt gewesen seien. 

Analysten sahen in diesen hohen Zöllen jedoch eine handelspolitische Bestrafung Australiens, wie «Agra Europe» in einer Meldung festhält. Die Forderung Australiens die Covid-Herkunft aufzudecken könnte die chinesische Regierung zur Einführung der Zölle bewegt haben. 

Veränderte Marktsituation

China erhebt seine 2020 eingeführten Antidumpingzölle für australische Gerste in Höhe von 80 % seit dem vergangenen Samstag, 5. August 2023, nicht mehr. Wie die Regierung in Canberra berichtete, liegt ihr eine entsprechende Mitteilung aus der Volksrepublik vor.

Chinas Handelsministerium erklärte, dass es „in Anbetracht der veränderten Marktsituation für Gerste in China nicht mehr notwendig ist, weiterhin Antidumping- und Ausgleichszölle auf importierte Gerste mit Ursprung in Australien zu erheben“.

Analysten gingen von Anfang an davon aus, dass nicht subventionierte Gerste, sondern eine handelspolitische Bestrafung Australiens für seine Forderung nach Aufklärung der Covid-Herkunft der Grund für die Einfuhrzölle war.

Erweiterter Handelskrieg

Der Handelskrieg weitete sich danach auf Wein, Rindfleisch, Hummer, Kohle und Holz aus. Durch den Wegfall des wichtigsten Importmarktes für australische Gerste mit einem Wert von jährlich rund 550 Millionen Euro (etwa 528 Millionen Franken) ist der australischen Regierung zufolge erheblicher Schaden entstanden.

Sie verklagte deshalb China wegen der unberechtigten Einfuhrzölle bei der Welthandelsorganisation (WTO), setzte die Klage aber Anfang dieses Jahres aus, da Peking einer beschleunigten Zollüberprüfung zustimmte.

Nun soll das Verfahren ganz eingestellt werden. „Dieses Ergebnis zeigt, wie wichtig der WTO-Streitbeilegungsmechanismus ist, um die Interessen der australischen Produzenten und Landwirte von Weltrang zu verteidigen", hieß es in einer Regierungsmitteilung.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.34%
    • Ja, aus Mais:
      9.54%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      7.25%
    • Nein:
      77.86%

    Teilnehmer insgesamt: 1048

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?