/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

China, USA und Brasilien sind die weltgrössten Bierherstellerländer

Die weltweite Bierproduktion ist im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent auf 1,95 Milliarden Hektoliter gestiegen. Den grössten prozentualen Zuwachs verzeichnete Afrika, wie aus dem am Mittwoch in München vorgestellten Barth-Bericht Hopfen hervorgeht.

sda/afp |

 

 

Die weltweite Bierproduktion ist im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent auf 1,95 Milliarden Hektoliter gestiegen. Den grössten prozentualen Zuwachs verzeichnete Afrika, wie aus dem am Mittwoch in München vorgestellten Barth-Bericht Hopfen hervorgeht.

Der Schweizer Anteil an der Weltbierproduktion  ist verschwindend klein. Weltweiter Marktführer ist weiterhin China. Im Reich der Mitte  wurden 2012 insgesamt 490,2 Millionen Hektoliter Bier hergestellt.  Weit abgelegen auf Platz zwei folgen die USA mit 229,3 Mio.  produzierten Hektolitern des Hopfengebräus.

Während die Produktion in China jedoch stagnierte, verzeichneten  die Nordamerikaner ein Plus von 1,25 Prozent. In den vergangenen  Jahren waren es stets die Ostasiaten gewesen, welche die grössten  Zuwächse verzeichnet hatten.

Auf den weiteren Rängen folgen Brasilien (132,8), Russland  (97,4) und Deutschland mit 94,6 Mio. Hektolitern. Bei allen dreien  verringerte sich die Bierproduktion im Vergleich zu 2011 leicht.  Die weiteren Plätze in den Top Ten belegen Mexiko (82,5), Japan  (55,5), das Vereinte Königreich (42), Polen (37,8) und Spanien  (33).

Afrika kommt auf den Biergeschmack

Gerechnet nach Kontinenten liegt Asien dank China auf Platz  eins. 688,2 Mio. Hektoliter und damit mehr als ein Drittel der  gesamten Weltproduktion stammt aus dieser Region. Dahinter liefern  sich die Amerikas (571,2) und Europa (545,2) ein  Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Rückstand Europas vergrösserte sich  allerdings, da die Produktionsmenge einzig auf dem alten Kontinent  kleiner wurde.

Am stärksten legte Afrika zu mit einem satten Plus von 11,3  Prozent auf 125,1 Mio. Hektoliter. Alleine Nigeria produzierte 4,4  Mio. Hektoliter Bier mehr als 2011 und kam mit seinen 24 Mio.  Hektolitern auf Platz 15 aller gerstensaftproduzierender Staaten.  Weiter vorne steht nur noch ein afrikanisches Land, und zwar  Südafrika auf Platz elf mit 31,5 Mio. Hektolitern.

Schweizer Produktion unter «ferner liefen»

Geradezu bescheiden nimmt sich im Vergleich dazu die in der  Schweiz hergestellte Biermenge aus. 2012 waren dies 3,515 Mio.  Hektoliter und damit 0,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Die  Eidgenossenschaft nimmt damit in Europa Platz 24 ein. Der weltweite  Rang lässt sich auf Anfrage beim Bericht-Herausgeber Barth Haas  nicht eruieren, da das Weltranking nur bis Position 40 geführt  wird.

Immerhin liegen die beiden dominierenden Marktplayers in der  Schweiz auf Platz drei und vier aller weltweiten  Bierherstellerfirmen. Die holländische Heineken, zu der Marken wie  Eichhof, Calanda, Ittinger, Haldengut oder Ziegelhof gehören,  produzierte im vergangenen Jahr 171,7 Mio. Hektoliter.

Die dänische Carlsberg, mit ihrer Hauptmarke Feldschlösschen und  deren Tochtermarken Cardinal, Hürlimann, Warteck, Gurten und  Valaisanne Marktführerin in der Schweiz, kam 2012 auf 120,4 Mio.  Hektoliter.

Anheuser-Busch grösster Bierhersteller

Den grössten weltweiten Marktanteil hat die in Belgien ansässige  Brauereigruppe Anheuser-Busch InBev, die mit 352,9 Mio. Hektoliter  für 18,1 Prozent der globalen Bierproduktion sorgt. Auf Platz zwei  liegt die britische Firma SABMiller mit 190 Mio. Hektolitern oder  9,7 Prozent der Weltproduktion.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.91%
    • Nicht mehr:
      26.3%
    • Nein:
      28.29%
    • Ich überlege es mir:
      0.5%

    Teilnehmer insgesamt: 403

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?