/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Chinas Ein- und Ausfuhren sinken deutlicher als erwartet

Enttäuschende Handelsdaten aus China haben die Sorgen vor einer schärferen Abkühlung der weltweit zweitgrössten Volkswirtschaft geschürt. Zugleich heizten sie Spekulationen über weitere geldpolitische Schritte an. Die Volksrepublik hat bereits mehrfach die Zinsen gesenkt.

sda |

 

 

Enttäuschende Handelsdaten aus China haben die Sorgen vor einer schärferen Abkühlung der weltweit zweitgrössten Volkswirtschaft geschürt. Zugleich heizten sie Spekulationen über weitere geldpolitische Schritte an. Die Volksrepublik hat bereits mehrfach die Zinsen gesenkt.

Die Exporte fielen nach Angabe des Zollamtes vom Sonntag um 6,9 Prozent. Dies ist das vierte Minus hintereinander. Vor allem die Ausfuhren in Industrieländer wie Japan und Mitglieder der Europäischen Union waren dafür verantwortlich.

Die Importe nahmen sogar um 18,8 Prozent ab. Unter dem Strich wies das Reich der Mitte damit einen Rekord-Handelsüberschuss von 61,64 Milliarden Dollar aus. Aufs Jahr hochgerechnet sind die Importe und Exporte in den ersten zehn Monaten um 8,5 Prozent gesunken. Das von der Regierung ausgegebene Ziel hatte bei einem Plus von sechs Prozent gelegen.

Analysten hatten im Schnitt mit geringeren Einbrüchen im Oktober gerechnet. Sie schrieben die geringeren Ein- und Ausfuhren unter anderem auf stark gesunkene Rohstoffimporte zurück, die ein Schlaglicht auf die Schwäche in Schlüsselindustrien wie dem Bau und bei Immobilien werfen. Zuletzt hatte auch der für China immer wichtiger werdende Dienstleistungssektor etwas an Schwung verloren.

«Wir halten es für unwahrscheinlich, dass der Handel auf kurze Sicht die Dynamik verändern kann. Der Renminbi-Wechselkurs wird deswegen unter Abwärtsdruck stehen, besonders da die US-Notenbank eine Anhebung in naher Zukunft andeutet», sagte Commerzbank-Analyst Zhou Hao.

Ängste vor einer drastischen Wirtschaftsabkühlung hatten im Sommer die Börsen einbrechen lassen und zu einer Abwertung der Landeswährung Yuan geführt. Um den Abschwung zu bremsen, hat die chinesische Zentralbank binnen eines Jahres sechs Mal ihren Leitzins gesenkt, zuletzt im Oktober.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?